Eid
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Eid
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Eid, Plural: Ei | de
Häufige Rechtschreibfehler
- Eied
- Eit
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eid"?
- [1] feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch eit → gmh, althochdeutsch eid → goh, urgermanisch *aiþa- "Eid"(1), belegt seit dem 8. Jahrhundert(2)
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , "*aiþa-" Seite 15.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Eid", Seite 230.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Eid" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eid" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Eid"enthält 2 Vokale und einen Konsonant
Worthäufigkeit
Der Begriff "Eid" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eid" belegt Position 16007 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Eid |
---|---|
Nominativ Plural | die Eide |
Genitiv Singular | des Eids |
Genitiv Singular | des Eides |
Genitiv Plural | der Eide |
Dativ Singular | dem Eid |
Dativ Singular | dem Eide |
Dativ Plural | den Eiden |
Akkusativ Singular | den Eid |
Akkusativ Plural | die Eide |
Beispiele
Beispielsätze
- Er schwor einen Eid auf seine Aussage.
- Sie leistete den vorgeschriebenen Eid.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aɪ̯t
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eid" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- oath
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für EidRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Eid" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Eid" am Anfang
- Eidam
- Eidbruch
- eidbrüchig
- Eidechse
- Eidechsenleder
- eiden
- Eider
- Eiderdäne
- Eiderente
- eidesstattlich
- eidetisch
"Eid" mittig
- Aaleidechse
- Altkleidercontainer
- Altkleiderhändler
- Altkleidersammlung
- Ankleideraum
- Ankleidezimmer
- Apartheidpolitik
- Apartheidsregierung
- Apartheidstaat
- Aserbeidschan
- Aserbeidschanisch
"Eid" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- herzliches Beileid
- aus dem Schneider sein
- frieren wie ein Schneider
- sich den Schneid abkaufen lassen
- alte Zöpfe abschneiden
- eidesstattliche Versicherung
- Schweizerische Eidgenossenschaft
- in der Kreide stehen
- Rotbrauner Scheidenstreifling
- an einem seidenen Faden hängen
- Skandinavische Verteidigung
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Lieber Hab und Gut verloren als einen falschen Eid geschworen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ich habe nicht selten im besten Glauben Vorgänge früherer Jahre im Kreise von Bekannten und Freunden erzählt, die sich nachher, zum Beispiel durch aufgefundene Briefe, die unmittelbar unter dem Eindruck der Vorgänge geschrieben wurden, ganz anders darstellten. Das hat mich zu der Ansicht geführt: Kein Richter sollte über wenige Jahre eines Vorfalls hinaus einem Zeugen einen Eid
August Bebel (1840 - 1913)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eid" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eid" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.