Magen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Magen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ma | gen, Plural: Mä | gen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Magen"?

[1] Anatomie: Verdauungsorgan beim Menschen und bei Tieren

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch "mage", althochdeutsch "mago", (vgl. niederländisch "maag", englisch "maw", schwedisch "mage"), germanisch "*magōn" "Magen". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Magen", Seite 588.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Magen ist ein Germanismus, der im Estnischen "magu" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Magen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Magen" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Magen"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Magen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Magen" belegt Position 6945 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Magen
Nominativ Plural die Mägen
Nominativ Plural 2 Magen
Genitiv Singular des Magens
Genitiv Plural der Mägen
Genitiv Plural 2 Magen
Dativ Singular dem Magen
Dativ Plural den Mägen
Dativ Plural 2 Magen
Akkusativ Singular den Magen
Akkusativ Plural die Mägen
Akkusativ Plural 2 Magen

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich habe mir gestern gründlich den Magen verdorben.
  • Das liegt aber schwer im Magen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmaːɡn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Magen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Magen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Magen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Magen" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Magen" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • jemandem hängt der Magen in den Kniekehlen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Der Magen einer Sau, die Gedanken einer Frau und der Inhalt einer Worscht bleiben ewig unerforscht.
  • Lieber den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Glück wird durch den Magen bewirkt.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • Ich bin der Meinung, daß die Abneigung, welche mache Leute ihr ganzes Leben gegen Bücher und Wissenschaften behalten, ihren Grund bloß darin haben, daß sie in dem Alter, welches Anstrengung und Zwang am wenigsten ertragen kann, mit Gewalt zum Lernen angetrieben und an die Bücher gefesselt worden sind. Es ist damit so wie mit gewissen Speisen, die, wenn man sich einmal den Magen damit überladen hat, einen unüberwindlichen Ekel zurücklassen.

    John Locke (1632 - 1704)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Herr von Hagen aus Remagen, darf ich's wagen, Sie zu fragen, wieviel Kragen mit Behagen, ohne Zagen Sie getragen an den Tagen, als sie lagen, ihre Blagen, krank am Magen ohne Klagen auf dem Schragen im Spital zu Kopenhagen?
  • Herr von Hagen darf ich's wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Magen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Magen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet