bringen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "bringen"?
- [1] eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
- [2] übertragen: etwas verursachen, für etwas sorgen
- [3] etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch bringen, althochdeutsch prinkan oder bringan (Präteritum: prâht(a)), vergleiche gotisch briggan, angelsächsisch bringan, englisch bring , altsächsisch brengian, von gotisch briggan, von germanisch *brenganan, von indoeuropäisch *bhrengk-, von *bher- (Siehe auch gebären, referieren, Bär, braun, Biber und präferieren), vielleicht innerhalb des 8. bis 10. Jahrhunderts belegt.(1)(2)
- Online Etymology Dictionary
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: brin | gen, Präteritum brach | te, Partizip II ge | bracht
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁɪŋən
Reimwörter
Was reimt sich auf "bringen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "bringen":
Präsens |
ich bringe |
Präsens |
du bringst |
Präsens |
er, sie, es bringt |
Präteritum |
ich brachte |
Konjunktiv II |
ich brächte |
Imperativ Singular |
bring |
Imperativ Singular |
bringe |
Imperativ Plural |
bringt |
Partizip II |
gebracht |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"bringen" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"bringen" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"bringen"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "bringen" belegt Position 135 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Mit der alten Maschine kam ich nicht zurecht, es dauerte alles viel zu lange, aber *die hier* bringt's voll!
-
Ich wette, dass du das nicht bringst, da reinzugehen und dem Chef die Meinung zu sagen.
-
Die Übungen, die die Physiotherapeutin mir gezeigt hatte, haben wirklich was gebracht. Ich hab sie aber auch regelmäßig gemacht.
-
Niemand glaubte, dass sie es schaffen würde, aber sie brachte das Ergebnis, sogar in weniger als der Hälfte der vorgegebenen Zeit.
-
Alle Zeitungen brachten diese Nachricht auf Seite 1.
-
Weißt du, wer hier bei uns morgens die Zeitung bringt?
-
Da Zweite bringt heute eine Doku über Bürgerproteste gegen Windräder.
-
Der Briefträger bringt mir einen Brief vom Gouverneur.
-
Mama bringt jeden Tag das Essen.
-
Sie bringt seinen Freund nach Hause.
-
Der Mann wurde zur Polizei gebracht.
-
Die Katastrophe hat großes Unheil über das Volk gebracht.
-
Die Zeitung bringt eine Nachricht.
-
Was bringt der ganze Quatsch, den man in der Schule lernt?
-
Er versucht, ihn zum Lachen zu bringen.
-
Der Kletterer bringt sich wirklich in Gefahr.
-
Seine Straftat brachte ihn ins Gefängnis.
-
Die scheinende Sonne bringt gutes Wetter.
-
Das Kapital bringt Zinsen.
-
Was soll das? Das bringt doch im Leben nichts.
-
Der Junge bringt das nötige Talent, um am Wettbewerb teilzunehmen.
-
Der Linguist brachte einen interessanten Artikel zur deutschen Sprache in die Zeitung.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "bringen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "bringen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "bringen":
Synonyme
Anderes Wort für "bringen":
zeige alle ❯ Synonyme für bringen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "bringen": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), R(1), I(1), 2 × N(1) = 2, G(2), E(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"bringen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- an den Mann bringen
- das Fass ins Rollen bringen
- die Kuh vom Eis bringen
- etwas zur Strecke bringen
- jemanden an den Bettelstab bringen
- jemanden auf die Palme bringen
- jemanden um Lohn und Brot bringen
- jemanden unter die Erde bringen
- sein Schäfchen ins Trockene bringen
- seine Schäfchen ins Trockene bringen
- seine Schäflein ins Trockene bringen
- unter den Hammer bringen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Endlich ist er da, wollte nicht mehr warten,
bald schon wir er fußballspielend toben durch den Garten.
Möge euer kleiner Schatz euch Freude bringen jederzeit,
denn nun seid ihr endlich nicht mehr nur zu zweit.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "bringen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "bringen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet