braun
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- braun
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: braun, Komparativ brau | ner, Superlativ am brauns | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "braun"?
- [1] erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen
- [2] dunkel auf die Hautfarbe bezogen
- [3] Politik, Geschichte, symbolisch: dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2] aus althochdeutsch, mittelhochdeutsch: brūn; mit der Bedeutung (weiß, rötlich, braun) schimmernd, leuchtend,von germanisch *brunaz,von indoeuropäisch *bher- dieses ist verwandt mit *bheros und *bhebhrus, siehe auch Biber und bringen
- [3] von der Farbe der Fahnen und der Uniformen paramilitärischer Gruppen(1)
- Online Etymology Dictionary, Webseiten: http://www.etymonline.com/index.php?term=beaver&allowed_in_frame=0 und http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=brown&searchmode=term
Lehnwort
braun ist ein Germanismus, der im Serbokroatischen "braon" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- Politik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"braun" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"braun" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"braun"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "braun" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "braun" belegt Position 4080 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | braun |
---|---|
Komparativ | brauner |
Superlativ | am braunsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Dieser braune Vogel gehört bestimmt zur Familie der Drosseln.
- Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt - (Rudi Carrell)
- Er hat eine braune Vergangenheit.
- Auf keinen Fall braun wählen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bʁaʊ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "braun"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "braun" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- brown
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für braunRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"braun" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"braun" am Anfang
- Braunalge
- Braunarium
- Braunasbest
- Braunbeerkonfitüre
- Braunbleierz
- Braunbrustwaldsänger
- Braunbär
- Braunbärfell
- Braunbärhöhle
- Braunelle
- Brauner
"braun" mittig
"braun" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- braun gebrannt
- Rotbrauner Scheidenstreifling
- Brauner Knollenblätterpilz
- Brauner Senf
- Brauner Bruch
- Braunes Haus
- wie Braunbier und Spucke aussehen
- wie Braunbier mit Spucke aussehen
- Braunau am Inn
- braun von der Sonne
- knusprig braun
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zungenbrecher
- Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker Braun.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "braun" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "braun" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.