weiß

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "weiß"?

[1] eine unbunte Farbe habend, die hellste Farbe im digitalen RGB-Farbraum, die die Werte rot = 255; grün = 255; blau = 255 hat.
[2] blass, bleich
[3] dem europäischen Menschentypus angehörend

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

aus Althochdeutsch (h)wīʒ -> Mittelhochdeutsch wīʒ, mit der Bedeutung leuchtend, glänzend.(1)
  1. Duden-Suche

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • weiß

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "weiß" ist nicht trennbar, Komparativ wei | ßer, Superlativ wei | ßes | ten

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: weiss

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • weis
  • weiss

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vaɪ̯s

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "weiß"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?

Steigerung von "weiß":

Positiv weiß
Komparativ weißer
Superlativ am weißesten

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"weiß" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"weiß" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
W 1-mal 1,83% (selten)
SS 1-mal 0,33% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"weiß"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "weiß" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "weiß" belegt Position 901 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Schnee ist weiß.
  • Du bist ja ganz weiß im Gesicht!
  • Der weiße Mann hat Unheil über das Land gebracht.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "weiß" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "weiß":

Homophone

Was ist ein Antonym?

Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "weiß":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "weiß":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "weiß":

zeige alle Synonyme für weiß

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "weiß": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), E(1), I(1), 2 × S(1) = 2
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"weiß" ist eine Lösung für:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"weiß" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"weiß" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Jeder weiß es, auch die Pfaffen,
    Gott hat zuerst den Hasen erschaffen
    und dieser brachte dann das Ei.
    Und das Huhn war erst Nummer drei.
    Frohes Suchen und fröhliche Ostern!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • schwarz auf weiß
  • einen Mohren weiß waschen wollen
  • was weiß ich
  • weiß der Geier
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Wer ohne Kinder lebt, der weiß von keinem Leide. Wer ohne Kinder stirbt, der weiß von keiner Freude.
  • Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist.
  • Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Fußball spielen, Klingelstreiche und anderen Blödsinn machen,
    mit dir durfte ich in der Kindheit viel lachen!
    Auch heute weiß ich, dass ich mich auf dich verlassen kann,
    bist eben der tollste Bruder und Mann!
  • Unsere liebe Tochter, zum Geburtstag von Herzen Gesundheit, Liebe und viel Glück.
    und vom Kuchen das größte Stück!
    Dein letztes Jahr war bunt und turbulent,
    du bist ein Wirbelwind, das weiß jeder, der dich kennt!
  • Du bist eine zauberhafte junge Frau,
    hast eine tolle Zukunft vor dir, das weiß ich ganz genau.
    Kletterst auf der Erfolgsleiter immer weiter nach oben,
    an deinem Geburtstag kann ich dich nur loben.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Die gewaltige Leidenschaft der Liebe versteht sich auf hundert Wunder und weiß die Wollust an einen Kuß zu bannen; aber sie bedarf großer Kunstfertigkeit und noch größeren Glücks, um es lange dabei bewenden zu lassen. Vom Händedruck bis zum Kuß kann der Weg lang, ja unpassierbar sein, aber einmal über den wechselseitigen Kuß hinaus, verliert sich jede feste Schranke und alles wird möglich.

    Paolo Mantegazza (1831 - 1910)

  • Man sagt uns, das Gewissen sei das Werk der Vorurteile. Indessen weiß ich doch aus meiner Erfahrung, daß es dem Gebote der Natur wider alle Gesetze der Menschen hartnäckig folgt.

    Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.
  • Wer wer weiß was weiß, weiß wer weiß wie viel.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "weiß" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "weiß" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.