rot

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • rot

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: rot, Komparativ rö | ter, ro | ter Superlativ am rö | tes | ten, am ro | tes | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • rod

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "rot"?

[1] eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
[2] von Haaren: eine rötliche (von mahagony bis orange) Farbe habend
[3] politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet
[4] veraltet: den Ureinwohnern Amerikas (insbesondere Nordamerikas; wegen des im Vergleich zu Europäern durchschnittlich höheren Melaninanteils in der Haut) zuzuordnen, Indianer seiend

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

mittel- und althochdeutsch: rōt, < gemeingermanisch: *rauda- < indogermanisch: *…

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"rot" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"rot" umfasst 3 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"rot"

enthält einen Vokal und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "rot" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "rot" belegt Position 599 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv rot
Komparativ röter
Komparativ roter
Superlativ am rötesten
Superlativ am rotesten

Beispiele

Beispielsätze

  • Der rote Knopf ist für den Notfall.
  • Heute machen wir also rote Strähnchen, ja?
  • Die rote Gertrud klebt wieder Plakate.
  • Er brachte eine sehr schöne, junge, rote Squaw von der Reise mit nach Hause in das kalte England.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁoːt

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "rot" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • red

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für rot

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"rot" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"rot" am Anfang

"rot" mittig

"rot" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Deinen Geburtstag habe ich mir im Kalender rot markiert,
    bist jemand, der mit jeder Kerze mehr nur noch schöner wird!
    Kuchen, ein Gläschen Sekt und Konfettireste,
    all das und noch viel mehr wünsche ich dir zum Feste!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Die Sonne ging unter. Welch ein Schauspiel: Auf dem Meere ruhend und darin eintauchend, entzündete sie dasselbe samt der Luft des Horizontes, und die beiden geschiedenen Elemente schienen sich vereinigt zu haben in das des Feuers. Ist die See schön, wenn die Morgen- oder Mittagsonne sie beleuchtet, so ist sie es noch unendliche Male mehr beim Untergange. Die Wellen haben ihr sanftes Grünlichblau abgelegt und spielen, von der Sonne schräg beleuchtet, in allen Farben des Regenbogens. Blau und rot und grün und golden schwamm es um uns her, und ich dachte mir, im Feenlande zu sein, bis die Sonne hinabgegangen war, und die Herrlichkeit des Tages unterging in ein düsteres Grau.

    Franz Grillparzer (1791 - 1872)

  • Die Feuerländer sind von der Kälte ganz rot gebrannt.

    Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "rot" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "rot" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet