links
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- links
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: links
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Abkürzungen
- l., li.
Wortherkunft
- 15. Jahrhundert, seit dem 19. Jahrhundert mit politischer Bedeutung nach französisch la gauche "die Linke" aus der Perspektive des Präsidenten auf die fortschrittlichen Parteien in der Sitzordnung des französischen Parlaments nach der Restauration(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "links"
Sprache
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Politik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"links" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"links" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "links" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "links" belegt Position 951 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- eine Jeans vor dem Waschen auf links drehen / krempeln / ziehen; einen Bettbezug auf links waschen; ein T-Shirt links (he)rum angezogen haben
- Links ist die Überholspur auf der Autobahn.
- Links ist da, wo der Daumen rechts ist.
- Da vorne müssen Sie dann links abbiegen.
- Links im Parteienspektrum ist die Partei "Die Linke".
- Vermutlich wird diese Wählergruppe eher links wählen.
- Empfindliche Stoffe werden auf links gebügelt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lɪŋks
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "links"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "links" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für linksRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"links" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"links" am Anfang
- Linksabbieger
- Linksabbiegerin
- linksalternativ
- Linksanwalt
- Linksaufsteher
- Linksausdreher
- Linksaußen
- Linksbeter
- Linkschlampe
- linksdrehend
- Linksdrehung
"links" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Die Linkspartei.
- Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.
- nach links
- links stehend
- links liegen lassen
- halb links
- nicht links liegen lassen
- das andere links
- linksseitiger Schrägstrich
- Die Linkspartei
- mit links
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "links" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "links" sind noch keine Kommentare vorhanden.