brauchen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- brauchen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: brau | chen, Präteritum brauch | te, Partizip II ge | braucht
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "brauchen"?
Wortherkunft & Verweise
- von althochdeutsch brûhhan → goh, brûhhen → goh "genießen, nutzen, ausüben" (8. Jahrhundert) über mittelhochdeutsch brûchen → gmh, verwandt mit lateinisch frui "genießen, Nutzen ziehen" (siehe Frucht). Diese gehen zurück auf eine erschlossene indoeuropäische Wurzel *bhrûg-.(1)
- Die althochdeutschen Formen lassen sich auf eine germanische Form *brûk-a- zurückführen. Dabei handelte es sich wohl um ein starkes Verb, später lässt sich nur noch das altenglische brûcan als stark nachweisen.(2)
- Die Grundbedeutung war "Nahrung aufnehmen", daraus entwickelten sich die Bedeutungen "genießen, teilhaben, verwenden"(3) und schließlich, im 17. Jahrhundert, "brauchen, nötig haben". Wahrscheinlich wurde aus der Verneinung nicht brauchen im Sinne von "nicht verwenden" die Bedeutung "nicht nötig haben". Daraus entwickelte sich auch das Modalverb (Bedeutung [3]).(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Eintrag "brauchen"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Eintrag "brauchen"
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0 , Eintrag "brauchen"
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"brauchen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"brauchen" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"brauchen"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "brauchen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "brauchen" belegt Position 277 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich brauche |
---|---|
Präsens | du brauchst |
Präsens | er, sie, es braucht |
Präteritum | ich brauchte |
Partizip II | gebraucht |
Konjunktiv II | ich brauchte |
Konjunktiv II | ich bräuchte |
Imperativ Singular | brauche |
Imperativ Singular | brauch |
Imperativ Plural | braucht |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich brauch' jetzt mal kurz 'ne Pause, sonst halte ich hier nicht mehr lange durch. Auch im Konjunktiv: Ich bräuchte mal 'n 17er Schlüssel, mit dem hier komme ich nicht weiter.
- Was wir auf keinen Fall brauchen, sind weitere Arbeitsgruppen, Ausschüsse, Kommissionen oder Diskussionsrunden.
- Ich gehe einkaufen. Brauchen wir noch Milch?
- Brauch deinen Verstand! Dann findest du auch eine Lösung.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁaʊ̯xn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "brauchen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "brauchen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für brauchenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"brauchen" ist ein Isogramm.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- die letzten Reserven aufbrauchen
- beim Backen aufbrauchen
- beim Backen verbrauchen
- Durchhaltevermögen brauchen
- einen langen Atem brauchen
- es gar nicht erst zu versuchen brauchen
- gar nicht erst anzutreten brauchen
- für normale Zwecke zu gebrauchen
- nicht mehr zu gebrauchen
- zu nichts mehr zu gebrauchen
- 'Ihr' als Höflichkeitsform gebrauchen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ch
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Verben
- Wörter mit au
- Verben mit B
- Synonyme mit B
- regelmäßige Verben
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Weihnachten brauchen wir nicht viel Prunk, Glitter oder Gold,
denn Jesus hat von uns Menschen nur eines gewollt:
dass wir uns lieben, achten und ehren
und uns nicht gegenseitig den Rücken kehren. - zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Selbst die stärksten Helden brauchen mal eine Ruhepause,
statt Outdoor-Action gibt es jetzt ein Verwöhnungsprogramm Zuhause.
Drum betrachte alles positiv, was dir geschieht,
weil die trübe Wolke bald wieder vorüberzieht. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Um glücklich zu sein im Leben, brauchen wir etwas zu arbeiten, etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.
Joseph Addison (1672 - 1719)
- Das ganze Leid der Menschheit rührt nicht daher, daß es nicht genug gibt, sondern daher, daß manche mehr als ihren Teil brauchen und ihn auf Kosten ihrer Brüder erlangen.
Dhan Gopal Mukerji (1890 - 1936)
- Du hast die erhabene Verpflichtung, für dich selbst zu sorgen, denn du weißt nie, wann die Welt dich brauchen wird.
Hillel (110 v. Chr. - 10 n. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Willst du brauchen, ohne zu gebrauchen, brauchst du brauchen gar nicht zu gebrauchen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "brauchen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "brauchen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren