Sache
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sache
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Sa | che, Plural: Sa | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sache"?
- [1] meist Plural: einzelner Gegenstand oder eine Gruppe von Dingen, die einer Person oder Angelegenheit zugehörig sind
- [2] Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
- [3] Diskussionsthema
- [4] rechtlich: anliegender, zu behandelnder Fall
- [5] umgangssprachlich, nur Plural: Stundenkilometer
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch sach(e), verallgemeinert aus althochdeutsch sahha "Rechtssache, Rechtsstreit" (siehe dazu auch Ding), zu sahhan "prozessieren, streiten, schelten"; zugrunde liegt germanisch sak-a- "rechten". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Sache", Seite 778.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Sache" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Sache" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Sache"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Sache" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Sache" belegt Position 422 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Sache |
---|---|
Nominativ Plural | die Sachen |
Genitiv Singular | der Sache |
Genitiv Plural | der Sachen |
Dativ Singular | der Sache |
Dativ Plural | den Sachen |
Akkusativ Singular | die Sache |
Akkusativ Plural | die Sachen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich packe meine Sachen wieder ein.
- "Wem gehört das?" "Das sind meine Sachen!" (Betonung auf meine)
- Nimm mal die Sachen da mit.
- Wir sollten die Sache auf sich beruhen lassen.
- Die Sache ist die, dass wir gar nicht mehr zurück können!
- ist nie mein Sach’ gewesen,
- denn schon von Kindesbeinen
- befasst ich mich mit Schweinen;
- auch war ich nie ein Dichter
- Potzdonnerwetter Paraplui,
- nur immer Schweinezüchter,
- Was ist angesagt, was ist Sache?
- Könnten Sie diese Sache für mich zum Abschluss bringen?
- In der Sache Meier gegen Meier werden jetzt die Zeugen vernommen.
- Das Motorrad macht locker 220 Sachen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzaxə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Sache"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sache" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SacheRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Sache" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Sache" am Anfang
"Sache" mittig
- Hauptsacheentscheidung
- Hauptsacheverfahren
- Tatsachenbericht
- tatsachenresistent
- Tatsachenverdreher
- Ursachenerforschung
- Ursachenforschung
- Ursachenerforschung
- Ursachenforschung
"Sache" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf dem Boden der Tatsachen bleiben
- keine Ursache
- seine Siebensachen packen
- einer Sache ihren Lauf lassen
- einer Sache freien Lauf lassen
- in Sachen
- gemeinsame Sache machen
- nasse Sache
- einer Sache auf den Grund gehen
- zur Sache kommen
- Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- die Sache ist die, und der Umstand ist der
- einer Sache auf den Grund gehen
- gemeinsame Sache machen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Schon eine kleine Sache kann durch Sorgen große Schatten werfen.
- In eigener Sache kann niemand Richter sein.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Es ist nicht recht, nur eine Sache zu kennen – man wird dumm davon; man sollte nicht ruhen, bis man auch das Gegenteil kennt.
Vincent van Gogh (1853 - 1890)
- Sei immer größer als der Augenblick! Wie wolltest du sonst die Kleinheit der Sache erkennen? Sei nie geringer als der Augenblick, wie überständest du sonst die Scham, daß du kleiner warst als das Kleine?
Hermann Oeser (1849 - 1912)
- Was ist fremdes Geld? Eine Saat, die man ausstreut! Geht sie auf, vortrefflich, - brillante Spekulation - nicht selten ist die Sache so eingerichtet, daß die Leiter des Unternehmens sie dann für sich gemacht haben; geht sie nicht auf, so trägt der Eigentümer den Schaden.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sache" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sache" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren