stellen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- stellen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: stel | len, Präteritum stell | te, Partizip II ge | stellt
Häufige Rechtschreibfehler
- stelen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "stellen"?
- [1] senkrecht, mit den Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
- [2] kurz für: einstellen, etwas justieren
- [3] reflexiv: sich einer Situation aussetzen (speziell: sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
- [4] Jägersprache, auch allgemein: etwas fangen
- [5] etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
- [6] in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden: zum Beispiel: eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
- [7] reflexiv, mit einem Adjektiv: so tun, als ob die genannte Eigenschaft zutreffen würde
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch stellen, althochdeutsch stellen (belegt seit dem 8. Jahrhundert) < althochdeutsch stall, stal < germ. *stalla- "Standort, Platz"(1)
- (Etymologisches Wörterbuch, Pfeifer) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "stellen"
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"stellen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"stellen" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"stellen"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "stellen" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "stellen" belegt Position 114 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich stelle |
---|---|
Präsens | du stellst |
Präsens | er, sie, es stellt |
Präteritum | ich stellte |
Partizip II | gestellt |
Konjunktiv II | ich stellte |
Imperativ Singular | stelle |
Imperativ Plural | stellt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Du sollst die Flaschen stellen und nicht legen!
- Die Interviewerin stellte den Kandidaten und maß ihn an seinen früheren Aussagen.
- sich der Polizei stellen
- Stell dich mal, damit erst mal sehe, wie groß du bist.
- Stell die Bücher so lange auf die Fensterbank, bis ich das Regal abgewischt habe..
- Er stellte die Vase auf den Tisch.
- Das Kind stellte sich auf den Stuhl.
- Der Besen wurde in den Schrank gestellt.
- Das Model stellte sich in Positur.
- Er stellte gewissenhaft jeden Morgen die Uhr.
- Der Boxer stellte sich der Titelverteidigung.
- Der Dieb stellte sich der Polizei.
- Die Polizei stellte den Dieb.
- Der Hund des Jägers stellte das Reh.
- Der erste stellte das Mehl, der zweite die Milch und der dritte die Eier. Öl und Marmelade waren schon vorhanden. So konnte das Kochen beginnen.
- Die Partei mit den meisten Stimmen stellt nach der Wahl den Präsidenten.
- Der Brautvater stellt die Musik.
- Ich stellte ihr eine Frage.
- Ich stelle Strafanzeige wegen Diebstahls.
- Du musst dich jetzt nicht taub stellen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃtɛlən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "stellen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "stellen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für stellenWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"stellen" am Anfang
- Stellenabbau
- Stellenangebot
- Stellenanzeige
- Stellenausschreibung
- Stellenbeschreibung
- Stellenbewertung
- Stellenfreisetzun
- Stelleninhaber
- Stellenmarkt
- Stellenneubesetzun
- Stellenplan
"stellen" mittig
- baustellenbedingt
- Baustellenbesprechung
- Baustellenfahrzeug
- Baustellenfertigung
- Baustellenkran
- Baustellenradio
- Baustellensonderfahrplan
- Baustellenzufahrt
- Bushaltestellenfahrgastwarter
- Dienststellenleiter
- Dienststellenleiterin
"stellen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- sein Licht unter den Scheffel stellen
- in den Schatten stellen
- infrage stellen
- etwas in Abrede stellen
- jemanden an die Wand stellen
- die Weichen für etwas stellen
- jemanden zur Rede stellen
- auf laut stellen
- etwas auf den Kopf stellen
- jemanden in den Senkel stellen
- kalt stellen
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit st
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Verben
- Verben mit S
- Synonyme mit S
- regelmäßige Verben
- Reflexive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf laut stellen
- etwas auf den Kopf stellen
- etwas in Abrede stellen
- in den Schatten stellen
- jemanden an die Wand stellen
- jemanden in den Senkel stellen
- jemanden zur Rede stellen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Und daß nur ja niemand sich auf die Freundschaft verlasse, die zwischen uns und einem Nachbarvolke in Friedenszeiten waltet. Dergleichen kommt an den leitenden Stellen gar nicht in Betracht. Das sind Harmlosigkeiten in Zivil. Durch die militärische Disziplin haben heutzutage die Regierungen, zumal die mit den Scheinparlamenten, ihre Untertanen fest in der Hand, samt deren Köpfen und Herzen, und mit den eigenmächtigen Völkerverbrüderungen ist es aus. Oder können Sie sich ein Armeekorps vorstellen, das uns zuliebe den Gehorsam verweigerte: "Gegen die Schweizer marschieren wir nicht. Denn das sind Freunde." Vor dem militärischen Kommandoruf und dem patriotischen Klang der Kriegstrompete verstummen alle andern Töne, auch die Stimme der Freundschaft.
Carl Spitteler (1845 - 1924)
- Übrigens stellen die Priester uns nur darum als Stellvertreter Gottes hin, um sich selbst als Werkzeuge und Dolmetscher der Gottheit auszugeben.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- Jedem Alter des Menschen antwortet eine gewisse Philosophie. Das Kind erscheint als Realist; denn es findet sich so überzeugt von dem Dasein der Birnen und Äpfel als von dem seinigen. Der Jüngling, von innern Leidenschaften bestürmt, muß auf sich selbst merken, sich vorfühlen: er wird zum Idealisten umgewandelt. Dagegen ein Skeptiker zu werden, hat der Mann alle Ursache; er tut wohl, zu zweifeln, ob das Mittel, das er zum Zwecke gewählt hat, auch das rechte sei. Vor dem Handeln, im Handeln hat er alle Ursache, den Verstand beweglich zu erhalten, damit er nicht nachher sich über eine falsche Wahl zu betrüben habe. Der Greis jedoch wird sich immer zum Mystizismus bekennen. Er sieht, daß so vieles vom Zufall abzuhängen scheint: das Unvernünftige gelingt, das Vernünftige schlägt fehl, Glück und Unglück stellen sich unerwartet ins gleiche.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "stellen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "stellen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren