Boden
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Boden
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bo | den, Plural: Bö | den
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Boden"?
- [1] die Erdoberfläche
- [2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
- [3] unterer Abschluss eines Gefäßes
- [4] besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
- [5] Erdboden oder Fußboden
- [6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
- [7] ohne Plural: Grundlage, Basis
- [8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch bodem, boden, althochdeutsch bodam, vordeutsch buþma- "Boden", belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort geht nach Kluge offenbar auf ein indogermanisches *bud-men- zurück.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Boden", Seite 136.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Architektur
- Geologie
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Boden" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Boden" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Boden"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Boden" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Boden" belegt Position 892 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Boden |
---|---|
Nominativ Plural | die Böden |
Genitiv Singular | des Bodens |
Genitiv Plural | der Böden |
Dativ Singular | dem Boden |
Dativ Plural | den Böden |
Akkusativ Singular | den Boden |
Akkusativ Plural | die Böden |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Tasse fiel auf den Boden.
- Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.
- Der Eimer hat ein Loch im Boden.
- Ich hole mal eben etwas vom Boden.
- Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.
- Ich muss noch den Boden wischen.
- Mutter backt die besten Böden.
- Oma hat den Boden mit Erdbeeren belegt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈboːdn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Boden"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Boden" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BodenRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Boden" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Boden" am Anfang
- Bodenabsaugung
- Bodenabwehr
- Bodenabzieher
- Bodenakrobatik
- Bodenanalyse
- Bodenannäherung
- Bodenart
- Bodenaustausch
- Bodenauswechslung
- Bodenbearbeitung
- Bodenbebauung
"Boden" mittig
- Dachbodenausbau
- Feuchtbodenpflanze
- Fussbodenkosmetikerin
- Fußbodenbelag
- Fußbodenheizung
- Fußbodenmosaik
- Nassbodenpflanze
- Unterbodenbeleuchtung
- Unterbodenbeleuchtung
"Boden" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wie Pilze aus dem Boden schießen
- sich auf den Hosenboden setzen
- auf dem Boden der Tatsachen bleiben
- in den Boden versinken
- am Boden zerstört sein
- wie vom Erdboden verschluckt
- Blut und Boden
- Grund und Boden
- in Grund und Boden
- ein Ritt über den Bodensee
- etwas aus dem Boden stampfen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- am Boden zerstört sein
- dem Fass den Boden ausschlagen
- ein Fass ohne Boden sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Das schlägt dem Fass den Boden aus.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Das Herz einer Mutter ist von unergründlicher Tiefe, auf dessen Boden immer Vergebung findet.
Honoré de Balzac (1799 - 1850)
- Alle Narrheit erschöpfen – so gelangt man zum Boden der Weisheit.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Ein Gemüt jedoch, das nicht gelernt hat vorauszuschauen und sich die Zukunft stets rosig malt, wird von den ersten Widerwärtigkeiten zu Boden geworfen.
Francesco Petrarca (1304 - 1374)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Besser auf kaltem Boden hocken, als mit kalten Hoden bocken.
- Es ist verboten, einem toten auf dem Boden liegenden Kojoten mit den Pfoten die Hoden zu verknoten.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Boden" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Boden" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.411
- Nomen 110.970
- Verben 14.726
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.212
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren