Sand
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Sand, Plural 1: San | de, Plural 2: Sän | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sand"?
- [1] Lockergestein aus feinen, aber mit bloßem Auge noch gut sichtbaren Körnern
- [2] kurz für Sandbank
- [3] aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch sant, althochdeutsch sant, germanisch *sanda-, belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Sand", Seite 784 f.
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
- Geologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Sand" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Sand" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Sand"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Sand" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Sand" belegt Position 2904 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Sand |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Sande |
Nominativ Plural 2 | Sände |
Genitiv Singular | des Sands |
Genitiv Singular | des Sandes |
Genitiv Plural 1 | Sande |
Genitiv Plural 2 | Sände |
Dativ Singular | dem Sand |
Dativ Singular | dem Sande |
Dativ Plural 1 | Sanden |
Dativ Plural 2 | Sänden |
Akkusativ Singular | den Sand |
Akkusativ Plural 1 | Sande |
Akkusativ Plural 2 | Sände |
Beispiele
Beispielsätze
- Am Strand, am Strand, da gibt's 'ne Menge Sand - (Schlager)
- Bei Ebbe fallen zuerst die Sände trocken.
- Der Karmingimpel brütet auf den Sänden in der Unterelbe.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zant
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Sand"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sand" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- sand
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SandRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Sand" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Sand" am Anfang
- Sandaal
- Sandale
- Sandalenfilm
- Sandau
- Sandbad
- Sandbank
- Sandberg
- Sandbild
- Sandbirke
- Sandbrötchen
- Sandbunker
"Sand" mittig
- Asandeschwelle
- Buntsandstein
- Elbsandsteingebirge
- Gesandtschaft
- Kassandraruf
- Kassandrarufer
- Kugelsandstein
- Lokomotivsandwich
- misandrisch
- Publikumsandrang
- Versandapotheke
"Sand" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- in den Sand setzen
- den Kopf in den Sand stecken
- jemandem Sand in die Augen streuen
- im Sand verlaufen
- wie Sand am Meer
- auf Sand gebaut haben
- etwas in den Sand setzen
- im Sande verlaufen
- Haufen aus Sand
- Haufen Sand
- wie Sandpapier
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf Sand gebaut haben
- im Sand verlaufen
- jemandem Sand in die Augen streuen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die Schicksale der Völker gehen ihren Weg wie die großen Ströme; es ist töricht, unsere paar Hände voll Sand gegen sie zu werfen. Und es ist sündhaft, altes, gläubiges Vertrauen ohne Not niederzureißen. Selbst Gottes Sonne schmilzt ja altes Eis nicht an einem Tag.
Paul Keller (1873 - 1932)
- In der Sahara liegt der Sand so locker, daß heute da Berge sind, wo morgen Täler waren.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)
- Auf Erden dauern schöne Träume selten lange, die rauhe Wirklichkeit läßt sich ihre Rechte nicht nehmen, und wenn die Träume am himmlischsten sich gestalten, macht sie einen Strich durch dieselben und streut Sand darauf.
Jeremias Gotthelf (1797 - 1854)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sand" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren