Basis

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Basis

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ba | sis, Plural: Ba | sen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Basis"?

[1] allgemein: Grundlage
[2] allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
[3] Architektur: Sockel einer Säule oder eines Pfeilers
[4] Mathematik: Term in einer Potenz, der potenziert wird
[5] Mathematik: Bezugsgröße (Skalierung) eines Logarithmus
[6] Mathematik: minimales Erzeugendensystem eines Vektorraums
[7] Mathematik: linear unabhängiges Erzeugendensystem eines Moduls
[8] Mathematik: Grundzahl eines Stellenwertsystems
[9] Elektronik: einer der drei Anschlüsse eines Bipolartransistors
[10] Geodäsie: kurz für Basislinie, mit hoher Genauigkeit gemessene Grundlinie zur Maßstabsfestlegung bei der Triangulation
[11] Technik: kurz für Stereobasis, Abstand zwischen den aufnehmenden Objektiven in der Stereofotografie
[12] Physik: Grundstruktur eines Kristalles, die periodisch wiederholt wird
[13] Politik: die große Menge der Stimmberechtigten (mehrheitlich ohne Amt), zum Beispiel in einer Partei (alle Mitglieder) oder in einem Wahlkreis
[14] Philosophie: Begriff, von Karl Marx geprägt
[15] Botanik: Fuß des Pilzstiels
[16] Meteorologie: Höhe, in der die aufsteigende Warmluft der Thermik zu Wolken kondensiert

Wortherkunft & Verweise

von griechisch βαίνειν (baínein)  "gehen, schreiten", βάσις (básis)  "der Schritt, das Begehbare, der Grund", über lateinisch basis  im 15. Jahrhundert in der mathematischen Bedeutung "Grundlinie" in Deutsche(1)(2)
  1. Duden online "Basis"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Basis"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Basis" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Architektur
  • Botanik
  • Mathematik
  • Philosophie
  • Physik
  • Politik
  • Technik
  • Meteorologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Basis" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Basis" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Basis"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Basis" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Basis" belegt Position 1609 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Basis
Nominativ Plural die Basen
Genitiv Singular der Basis
Genitiv Plural der Basen
Dativ Singular der Basis
Dativ Plural den Basen
Akkusativ Singular die Basis
Akkusativ Plural die Basen

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Entscheidung erfolgt auf Basis der letztjährigen Studie.
  • Nach dem misslungenen Feldzug kehrte das Geschwader zur Basis zurück.
  • Die Säule setzt sich klassischerweise aus den drei Teilen Basis, Schaft und Kapitell zusammen.
  • Große Primzahlkandidaten findet man, indem man hohe Potenzen zur Basis 2 bildet, die man um eins verringert.
  • Der Logarithmus von y zu Basis 2 ist gleich x. Mit welcher Hochzahl x muss 2 potenziert werden, damit das Ergebnis y ist?
  • Ein Element der Basis heißt Basisvektor.
  • Eine maximal linear unabhängige Teilmenge ist im Allgemeinen keine Basis.
  • Eine hexadezimale Zahlendarstellung benutzt ein Zahlensystem zur Basis 16.
  • Wenn bei einem Transistor die Basis-Kollektor-Spannung über etwa 0,7 V steigt, kann über die Emitter-Kollektor-Strecke ein Strom fließen.
  • Bei der Triangulation kennt man die Länge der Basis und berechnet mit Hilfe der ermittelten Winkel den Abstand eines zu messenden Punktes in der Landschaft.
  • Da die Augen des Menschen etwa 6,5 cm auseinanderliegen, wählt man in der Stereofotografie oft eine Basis von 65 mm.
  • Der einzelne Baustein eines Kristalles ist die Basis, sie kann ein einziges Atom sein oder auch ein Molekül.
  • Wenn der Parteiführer zu wenig Rücksicht auf die Basis nimmt, wird er nicht wiedergewählt.
  • Karl Marx hat die Begriffe Basis und Überbau geprägt, wobei Basis die realen Arbeitsverhältnisse der Menschen bezeichnet.
  • Der Stiel des Steinpilzes wird zur Basis hin weißlich und hat ein deutlich erkennbares, erhabenes Netz.
  • Sinkt die Basis auf Bodenhöhe, entsteht meist Nebel.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbaːzɪs

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Basis"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Basis" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • basis

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Basis

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Basis" am Anfang

"Basis" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Zu einer glücklichen Ehe gehört zweierlei: Von beiden Seiten wirkliche Liebe und auf beiden Seiten ein wahrhaft vornehmer Charakter. Auf dieser Basis lassen sich alle Meinungsverschiedenheiten überwinden.

    Paul Schreckenbach (1866 - 1922)

  • Die Erinnerung beruht auf der Basis der einzelnen Individuums, die Überlieferung auf der der Allgemeinheit.

    Miguel de Unamuno (1864 - 1936)

  • Zu einer glücklichen Ehe gehört zweierlei: Von beiden Seiten wirkliche Liebe und auf beiden Seiten ein wahrhaft vornehmer Charakter. Auf dieser Basis lassen sich alle Meinungsverschiedenheiten überwinden.

    Paul Schreckenbach (1866 - 1922)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Basis" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Basis" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet