Potenz
• Kategorie: Positive Wörter, Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Potenz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Po | tenz, Plural: Po | ten | zen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Potenz"?
- [1] Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
- [2] gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
- [3] kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes)
- [4] Philosophie: in der scholastischen Ontologie die Möglichkeit eine Sache zu tun, im Gegensatz zur tatsächlichen Handlung (Akt)
- [5] Mathematik, Arithmetik: Ergebnis der wiederholten Multiplikation einer Zahl mit sich selbst, zum Beispiel 2 3 {\displaystyle 2^{3}}
- [6] Mathematik, Geometrie:, seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel
- [7] übertragen, zu [5]: in [höchster, äußerster] Potenz (= in äußerstem Maß)
- [8] Medizin: Wirksamkeit eines Medikaments
- [9] Medizin, Homöopathie: Verdünnungsgrad, Verdünnungsstufe (eines Arzneimittels)
- [10] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der ein Wort mit sich selbst verkettet wird
- [11] theoretische Informatik: eine Verknüpfung, bei der eine formale Sprache mit sich selbst auf eine bestimmte Weise verkettet wird
Wortherkunft
- von lateinisch potentia "Kraft, Macht, Vermögen, Fähigkeit", welches auf das Verb posse "können, vermögen" zurückgeht
- [3] rückgebildeter Begriff aus Impotenz(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1307, Eintrag "Potenz".
Lehnwort
"Potenz" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- bildungssprachlich
- gehoben
- Mathematik
- Philosophie
- Computer
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Potenz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Potenz" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Potenz" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Potenz" belegt Position 19646 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Potenz |
---|---|
Nominativ Plural | die Potenzen |
Genitiv Singular | der Potenz |
Genitiv Plural | der Potenzen |
Dativ Singular | der Potenz |
Dativ Plural | den Potenzen |
Akkusativ Singular | die Potenz |
Akkusativ Plural | die Potenzen |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Potenz" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌpoˈtɛnt͡s
Ähnlich klingende Wörter
- Bodensee
- Hypotenuse
- bhutanisch
- botanisch
- Patiens
- Appetenz
- Patience
- epidemisch
- Betonhaus
- Bademütze
- Patmos
Reimwörter
Was reimt sich auf "Potenz"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Potenz" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Potenz" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- potence
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PotenzRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Potenz" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Potenz" am Anfang
- Potenzdealer
- Potenzexponent
- Potenzgesetz
- Potenzial
- potenzial
- Potenzialfläche
- Potenzialität
- Potenzialträger
- potenziell
- potenzieren
- Potenzieren
"Potenz" mittig
"Potenz" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Positive Wörter
- Synonyme mit P
- Latinismen
- Mathematik
- Philosophie
- Fremdwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Potenz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Potenz" sind noch keine Kommentare vorhanden.