Absenz
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Absenz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ab | senz, Plural: Ab | sen | zen
Häufige Rechtschreibfehler
- Apsenz
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Absenz"?
- [1] Schweiz, Österreich, in Deutschland bildungssprachlich: Abwesenheit, Fehlen
- [2] Süddeutschland, Schweiz, Österreich; meist Schule: Fehlstunde oder Fehltag in Schule oder Beruf etwa aufgrund von Krankheit
- [3] übertragen: geistige Abwesenheit
- [4] Medizin, Psychologie: kleiner Anfall, kurzzeitige Bewusstseinstrübung zum Beispiel während oder nach einem epileptischen Anfall ohne Sturz (das heißt ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
- [5] veraltet; Recht, Wirtschaft: Zahlung, die an einen Abwesenden entrichtet wird, meist von dem Verwalter einer Pfründe an den abwesenden Pfründeninhaber
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen absentia in der juristischen Bedeutung und seit dem späten 16. Jahrhundert in der Bedeutung "Abwesenheit, Fehlen"; seit dem frühen 19. Jahrhundert dann auch in der Bedeutung "Geistesabwesenheit" als Verkürzung von Geistesabsenz, das seinerseits eine Lehnübersetzung aus dem französischen absence d’esprit ist; im 20. Jahrhundert tritt die medizinische/psychologische Bedeutung wahrscheinlich unter erneutem Einfluss des französischen absence hinzu(1)
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 31–33.
Lehnwort
"Absenz" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- veraltet
- Psychologie
- Medizin
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Absenz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Absenz" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Absenz"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Absenz" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Absenz" belegt Position 32593 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Absenz |
---|---|
Nominativ Plural | die Absenzen |
Genitiv Singular | der Absenz |
Genitiv Plural | der Absenzen |
Dativ Singular | der Absenz |
Dativ Plural | den Absenzen |
Akkusativ Singular | die Absenz |
Akkusativ Plural | die Absenzen |
Beispiele
Beispielsätze
- Seine Absenz fiel gar nicht auf, da es alle gewohnt waren.
- Diese Schülerin hat viele Absenzen.
- Die hohe Quote an Absenzen in der Abteilung XYZ lässt auf ein schlechtes Arbeitsklima schließen.
- Er sprach weiter, denn er war ihrer geistigen Absenz nicht bewusst.
- Er war epileptisch und seine Absenzen waren sehr häufig.
- Seine Absenz bekommt er sowieso, denn er ist Miglied einer Kirche.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): apˈz̥ɛnt͡s apˈsɛnt͡s
Ähnlich klingende Wörter
- abessinisch
- Byzanz
- botsuanisch
- Biozönose
- Bosnisch
- Abasinisch
- patschnass
- pitschnass
- Absence
- Piacenza
- Bahaismus
Reimwörter
Was reimt sich auf "Absenz"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Absenz" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AbsenzRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Absenz" ist ein Isogramm.
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Latinismen
- Psychologie
- Medizin
- Fremdwörter
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Absenz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Absenz" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.