schelten verifizierter Eintrag (SM, 03/2024) Kategorie: Archaismus 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "schelten"? Wortkarte Wortkarte für "schelten" [1] intransitiv, gehoben: schimpfen [2] transitiv, gehoben: ausschimpfen, schmähen [3] transitiv, gehoben, herabsetzend: jemanden als etwas bezeichnen [4] gehoben: tadeln, Kritik üben [5] veraltet: fluchen, lästern [6] veraltet: jemanden mit einem Spottnamen belegen [7] veraltet, mit doppeltem Akkusativ oder mit für: jemandem einen ehrenwerten Titel verleihen, um damit auszudrücken, dass dies eigentlich unverdient ist [8] veraltet, reflexiv: sich mit jemandem zanken [9] Rechtssprache, veraltet: anklagen [10] Rechtssprache, veraltet: einen unredlichen Handwerker aus der Innung ausschließen und durch Treibebriefe von Ort zu Ort verfolgen [11] Rechtssprache, veraltet: jemanden für unehrlich erklären, bescholten machen [12] Rechtssprache, veraltet, in Verbindung mit los oder quitt: jemanden von einer Strafe freisprechen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Das Verb stammt vom althochdeutschen skeltan, dem mittelhochdeutschen schelten oder schelden (schmähen, tadeln, beschimpfen) und dem altniederfränkischen skeldan ab. Zusammen mit dem mittelniederdeutschen schelden, dem mittelniederländischen scelden und dem niederländischen schelden gehen diese Formen auf eine Dentalerweiterung des indoeuropäischen *skel-, das eine s-Variante der indoeuropäischen Wurzel *kel(ɘ)- (rufen, lärmen) darstellen kann.(1) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "schelten", Seite 1191 Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung schelten Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: schel | ten, Präteritum schalt, Partizip II ge | schol | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? schelden Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɛltn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "schelten"? Kelten Velten Zelten entgelten erkälten gelten kälten selten vergelten zelten Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Intransitive Verben Reflexive Verben Transitive Verben unregelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "schelten": Präsens ich schelte Präsens du schiltst Präsens er, sie, es schilt Präteritum ich schalt Partizip II gescholten Konjunktiv II ich schälte Konjunktiv II ich schölte Imperativ Singular schilt Imperativ Plural scheltet Hilfsverb haben Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Juristensprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben veraltet Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "schelten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "schelten" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "schelten" enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "schelten" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "schelten" belegt Position 34014 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Arnd schalt, weil niemand ihm zu Hilfe eilte, als er in die Baugrube gefallen war. Ich schelte ihn nicht, obwohl er meinen Spitzer verloren hat. Sie schalt ihn einen Dummkopf. Du musst nicht immer so vieles schelten. Dass wir schelten, heißt nur, dass wir die reine Wahrheit sagen. Zu schelten und zu sakramentieren wurde nicht allein mit einer hohen Geldstrafe bestraft, sondern an Leib und Gut. Wer ein Kind eine Mähre schilt, schlägt seinem Vater aufs Ohr. Man schilt ihn einen "redlichen Mann". Du lässt dich für einen Wohltäter schelten. Er schilt sich wieder einmal mit Johann. Der flüchtige Verbrecher wurde gescholten. Ich schelte ihn von seiner Schuld quitt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "schelten" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "schelten" wird einigermaßen negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgewertet zu Abkanzelung abledern Abmahnung Abreibung Adhortation an den Pranger stellen anklagend Anpfiff Anschiss anschuldigen auf den Punkt bringen auf den Punkt kommen ausgescholten werden aus seinem Herzen keine Mördergrube machen brandmarken böse Zungen behaupten das Kind beim Namen nennen Denkzettel den Stab brechen über deutlicher werden deutliche Worte finden deutlich werden die Karten offen auf den Tisch legen Einlauf eins auf den Deckel kriegen einwenden einwerfen entgegnen Epistel Ermahnungsrede Ermahnung erwidern es jemandem geben Exhorte für ehrlos erklären Gardinenpredigt geißeln gerügt werden geschmäht als herumjammern herumjanken heruntergemacht zu heruntermachen infamieren Ironiker jemanden scharf rügen jemanden streng behandeln jemanden zur Minna machen kein Blatt vor den Mund nehmen klare Worte finden Klartext reden Lektion Leviten madigmachen Maßregelung miesmachen Moralpredigt nicht drumherum reden objizieren offen aussprechen offen reden offen und ehrlich seine Meinung sagen Opprobration Ordnungsruf reinen Wein einschenken rumjammern Rüffel Rüge Sarkast Satiriker Schelte Schimpfe Schimpfkanonade schlechte Kritiken erhalten schlechtmachen schlechtreden schwere Geschütze auffahren Spottdrossel Spottvogel Spötter Standpauke stigmatisieren Strafpredigt Strafrede Tacheles reden Tadel unbeschönigt seine Meinung äußern unter Beschuss nehmen unverblümt benennen verdammen verleumden verlästern verschreien verschrien als verurteilen verwarnt werden Verweis verächtlich gemacht als von jemandem die Leviten gelesen bekommen Vorhaltungen machen vorwurfsvoll Vorwürfe machen widersprechen Zigarre zum Vorwurf machen zurechtgewiesen werden zurechtweisen Zurechtweisung zur Ordnung gerufen werden zur Sache kommen zur Sau gemacht werden zurückweisen Zyniker ächten öffentlich beschuldigen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "schelten": loben Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "schelten": an den Pranger stellen beanstanden bemäkeln bemängeln brandmarken den Stab brechen über eine scharfe Klinge führen geißeln heftig kritisieren herunterputzen in der Luft zerreißen in die Tonne treten in Grund und Boden verdammen in scharfen Worten verurteilen kein gutes Haar an etwas lassen massiv kritisieren miesmachen monieren niedermachen reklamieren rügen scharf kritisieren scharf verurteilen schwere Geschütze auffahren schweres Geschütz auffahren stigmatisieren unter Beschuss nehmen verdammen vernichtend kritisieren verreißen verurteilen zerpflücken ächten öffentlich beschuldigen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "schelten": zeige alle ❯ Synonyme für schelten Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "schelten" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "schelten": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), 2 × E(1) = 2, L(2), T(1), N(1)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "schelten" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit S Verben mit S Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit EL Wörter mit EN am Ende Wörter mit HE Wörter mit N am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang Wörter mit TE Wörter mit TEN am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Im leidenschaftlichen Schelten erscheint der Lehrer nie in dem edlen Charakter, der Ehrfurcht und Liebe begründet. Der Mäßigung, der Ruhe und Festigkeit des Sinnes, der strengen Gerechtigkeit ohne Leidenschaftlichkeit bringt man den Tribut der Ehrfurcht, der Milde und Schonung den Tribut der Liebe. August Hermann Niemeyer (1754 - 1828) Man soll niemals seinen eigenen Nutzen oder das Loben und Schelten der Menge zur Richtschnur seines Lebens nehmen. Eugen von Savoyen (1663 - 1736) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "schelten" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "schelten" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "schelten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!