Niere

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Niere

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Nie | re, Plural: Nie | ren

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Niere"?

[1] Medizin, Anatomie: paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm)
[2] meist im Plural: unter [1] beschriebenes Organ von bestimmten Tieren, das als Nahrung dient

Wortherkunft & Verweise

Das Substantiv Niere (f, Standardwortschatz) ist abgeleitet von althochdeutsch nioro → goh (m) "Niere", auch "Hoden", und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; mittelhochdeutsch nier → gmh und niere → gmh "Niere, Lende", mittelniederdeutsch nēre → gml, mittelniederländisch niere → dum und nire → dum, niederländisch nier , altenglisch *nēore, mittelenglisch nēre → enm setzen germanisch *neuran- (m), altnordisch nȳra → non (n), schwedisch njure , neuisländisch nýra  germanisch *neurjan- voraus. Zieht man semantisch entsprechendes griechisch νεφροί (nephró͞i)  "Nieren", Singular (selten) νεφρός (nephrós)  sowie aus italischen Glossen belegtes (Praeneste) nefrōnēs , (Lanuvium) nebrundinēs  "Nieren" heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit labiovelarem Guttural indoeuropäisch *negu̯hro-) möglich und ein indoeuropäisch *negu̯hrós "Niere, Hoden", eigentlich "runde Anschwellung", erschließbar. Andere versuchen, die germanischen Formen mit der Wurzel indoeuropäisch *snā-, *sneu- "fließen, Feuchtigkeit" zu verbinden.(1)(2)(3)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Niere"
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 655, unter: "Niere"
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 468, unter: "Niere"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Niere ist ein Germanismus, der im Lettischen "niere" heißt.

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Niere" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Niere" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Niere"

enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Niere" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Niere" belegt Position 9652 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Niere
Nominativ Plural die Nieren
Genitiv Singular der Niere
Genitiv Plural der Nieren
Dativ Singular der Niere
Dativ Plural den Nieren
Akkusativ Singular die Niere
Akkusativ Plural die Nieren

Beispiele

Beispielsätze

  • Meine Nieren sind entzündet.
  • Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈniːʁə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Niere"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Niere" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Niere

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Niere" am Anfang

"Niere" mittig

"Niere" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Niere" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Niere" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet