nackt
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- nackt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: nackt, Komparativ nack | ter, Superlativ nack | tes | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- nakt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "nackt"?
- [1] keine Steigerung: keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt
- [2] beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
- [3] von bestimmten (neugeborenen) Tieren: (noch) kein Haarkleid, Fell, Gefieder oder dergleichen aufweisend
- [4] von einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteilen: ohne Laub
- [5] von Ähren, Früchten, Körnern: ohne Hülse, mit glatter Schale
- [6] keinen (sonst vorhandenen) Pflanzenwuchs aufweisend
- [7] keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
- [8] keine Bedeckung, Unterlage oder dergleichen aufweisend, nicht bedeckt
- [9] nur attributiv: ganz offen, ganz offensichtlich, nicht verborgen, klar erkennbar; sachlich
- [10] nichts (anderes) als, für sich allein
Wortherkunft & Verweise
- Das Adjektiv nackt hat sich um 800 aus dem althochdeutschen nackot → goh(1) oder nachot → goh(2) über das mittelhochdeutsche nacket → gmh "unbekleidet, bloß, ledig" entwickelt.(1) Verwandte Formen sind zudem das gotische naqaþs, das englische naked und das altisländische nøkkviđr , die gemeinsam mit noch anderen Wörtern aus indogermanischen Sprachen (vergleiche altindisches नग्न (IAST: nagna) (2) "nackt", griechisches γυμνός (DIN 31634: gymnos) → grc – dies aus früherem νυμνός (DIN 31634: nymnos) → grc – "nackt" sowie lateinisches nūdus "nackt") auf das indogermanische *nog- "nackt" zurückgehen.(2) Die starken Abweichungen der einzelnen Formen erklären sich zum Teil daraus, dass das indogermanische Adjektiv schon früh tabuistisch entstellt worden ist.(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Stichwort »nackt«, Seite 907.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »nackt«, Seite 582.
- Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "nagna".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"nackt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"nackt" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"nackt"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "nackt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "nackt" belegt Position 4304 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | nackt |
---|---|
Komparativ | nackter |
Superlativ | am nacktesten |
Beispiele
Beispielsätze
- und sahen
- wie hinter den Stacheldrähten
- auf der andern Seite der Rampe
- Frauen auf die Lastwagen geprügelt wurden
- Sie waren nackt und schrien
- Was Hubertus seinen Angestellten sagen musste, war nichts als die nackte Wahrheit über das Unternehmen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): nakt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "nackt"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "nackt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- naked
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für nacktRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"nackt" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"nackt" am Anfang
- nacktbaden
- Nacktbaden
- Nacktbader
- Nacktbaderin
- Nacktbadestrand
- Nacktbar
- Nacktbrötchen
- Nackter
- Nacktfoto
- Nacktfrosch
- Nackthafer
"nackt" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Kröver Nacktarsch
- einem nackten Mann in die Tasche greifen
- einem nackten Mann in die Tasche fassen
- nackter Mensch
- mit nackten Füßen
- nackte Tatsachen
- nackte Haut
- nacktsamige Pflanze
- mit nacktem Oberkörper
- nackt in den Erbsen stehen
- mit viel nackter Haut
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "nackt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "nackt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.