Zusammenhang

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Zusammenhang

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Zu | sam | men | hang, Plural: Zu | sam | men | hän | ge

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zusamenhang

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Zusammenhang"?

[1] wechselseitige Beziehung, Verbindung zwischen Teilen, bei der eine Veränderung des einen Teils durch eine Veränderung auf dem anderen Teil begleitet wird. Diese Teile können materielle Gegenstände, physische Prozesse, gedankliche Gegenstände sowie deren Eigenschaften sein.
[2] Mathematik: spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
[3] Linguistik: inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik
  • Mathematik
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Zusammenhang" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Zusammenhang" umfasst 12 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Zusammenhang"

enthält 4 Vokale und 8 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Zusammenhang" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Zusammenhang" belegt Position 961 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Zusammenhang
Nominativ Plural die Zusammenhänge
Genitiv Singular des Zusammenhanges
Genitiv Singular des Zusammenhangs
Genitiv Plural der Zusammenhänge
Dativ Singular dem Zusammenhang
Dativ Plural den Zusammenhängen
Akkusativ Singular den Zusammenhang
Akkusativ Plural die Zusammenhänge

Beispiele

Beispielsätze

  • Auch wenn die Geburtenrate der Bevölkerung und die Population von Störchen stark korrelieren, stehen sie nicht in einem kausalen Zusammenhang.
  • Hier können Fragen im Zusammenhang mit dem Studium gestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang möchte ich gleichzeitig mein Bedauern ausdrücken.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡suˈzamənhaŋ

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Zusammenhang" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Zusammenhang

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Zusammenhang" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die deutsche Geschichte gleicht einem ungebundenen Buche; so beschwerlich und verdrießlich ist sie zu lesen. Man muß oft die Bogen umwenden, verliert den Zusammenhang darüber, und Titel und Register liegen nicht selten in der Mitte versteckt.

    Ludwig Börne (1786 - 1837)

  • Die Ehrfurcht vor Gott ist die Ehrfurcht vor dem Zusammenhang aller Dinge und Überzeugung von höheren Wesen als der Mensch ist.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Wir kennen die wahren Kräfte nicht, die unsere Entwicklung geheimnisvoll vorwärtstreiben; wir können einen tiefen Zusammenhang nur ahnen, niemals lückenlos beschreiben.

    Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Zusammenhang" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Zusammenhang" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet