Unterschied
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Unterschied
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Un | ter | schied, Plural: Un | ter | schie | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Unterschied"?
- [1] Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
- [2] einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch underschiet, underscheid, althochdeutsch untarskeit, belegt seit dem 8. Jahrhundert, untarskeid (9. Jahrhundert)(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "scheiden".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Unterschied" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Unterschied" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Unterschied" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Unterschied" belegt Position 1313 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Unterschied |
---|---|
Nominativ Plural | die Unterschiede |
Genitiv Singular | des Unterschiedes |
Genitiv Singular | des Unterschieds |
Genitiv Plural | der Unterschiede |
Dativ Singular | dem Unterschied |
Dativ Plural | den Unterschieden |
Akkusativ Singular | den Unterschied |
Akkusativ Plural | die Unterschiede |
Beispiele
Beispielsätze
- Zwischen der behaupteten Darstellung und den tatsächlich beweisbaren Umständen liegt ein großer Unterschied.
- Der Unterschied von Mann und Frau liegt zwar im Wesen der Natur, jedoch wird dieser Unterschied oftmals sehr einseitig missbraucht.
- Die Eltern machten keinen Unterschied zwischen ihren drei Kindern, sie behandelten sie alle gleich.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʊntɐˌʃiːt
Ähnlich klingende Wörter
- anthrazit
- Anthrazit
- Notarzt
- hundertste
- Hinterseite
- Unterseite
- Intercity
- hundertst
- Entrecôte
- Naturist
- Andersheit
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Unterschied" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für UnterschiedWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Unterschied" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- im Unterschied dazu
- ohne Unterschied
- keinen Unterschied machen
- deutlicher Unterschied
- himmelweiter Unterschied
- Unterschied wie Tag und Nacht
- schlagender Unterschied
- riesengroßer Unterschied
- zu unterschiedlich sein
- unterschiedlich machen
- in unterschiedliche Teile auftrennen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Der einzige Unterschied zwischen einem Mann und einem Kind ist die Erfahrung.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Heringe oder Sardellen – das ist der ganze Unterschied zwischen sonst und jetzt. Gesalzen sind sie immer noch und werden es immer bleiben.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Der Unterschied zwischen Psychiater und Patient: der eine hat die Schlüssel.
Blanche Bloor Schleppey (1861 - 1927)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Unterschied" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Unterschied" sind noch keine Kommentare vorhanden.