Unfall
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Unfall
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Un | fall, Plural: Un | fäl | le
Häufige Rechtschreibfehler
- Unfal
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Unfall"?
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- spätmittelhochdeutsch unval → gmh "Unglück", belegt seit dem 15. Jahrhundert(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: "Unfall".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Unfall" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Unfall" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Unfall"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Unfall" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Unfall" belegt Position 1149 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Unfall |
---|---|
Nominativ Plural | die Unfälle |
Genitiv Singular | des Unfalls |
Genitiv Singular | des Unfalles |
Genitiv Plural | der Unfälle |
Dativ Singular | dem Unfall |
Dativ Singular | dem Unfalle |
Dativ Plural | den Unfällen |
Akkusativ Singular | den Unfall |
Akkusativ Plural | die Unfälle |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein Unfall ist schnell passiert.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʊnfal
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Unfall" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Unfall" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für UnfallWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Unfall" am Anfang
- Unfallart
- Unfallauto
- Unfallbericht
- Unfallbeteiligter
- Unfallbetrüger
- Unfallbrennpunkt
- Unfallchirurg
- Unfallchirurgin
- Unfalldatenschreiber
- Unfallfahrer
- Unfallfahrerin
"Unfall" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Unfall beim Türöffnen
- Gesetzliche Unfallversicherung
- kerntechnischer Unfall
- Unfallserie mit vielen Beteiligten
- ohne Unfall
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Mit Schrecken habe ich gehört, dass du einen Unfall musstest erleben,
nun sollst du dich schonen und nach Gesundheit streben.
Lass dich verwöhnen von deinen Lieben,
darfst einige Termine auch mal verschieben. - Werde schnell wieder gesund, alles soll sich positiv fügen. Ich wünsche dir von Herzen, dass alles, was dein Unfall verletzte, sehr schnell wieder an Ort und Stelle gerät.
- Mit großem Bedauern haben wir von deinem Unfall erfahren.
Nun gilt es erst einmal achtsam Ruhe zu bewahren.
Gönne dir die Zeit zum Auskurieren,
Körper, Geist und Seele zu regenerieren. - zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Unfall" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Unfall" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- unsere
- übernehmen
- unterstützen
- überhaupt
- unterschiedlich
- Urteil
- überzeugen
- unterwegs
- übrigens
- unbedingt
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.