Wagen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wagen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wa | gen, Plural 1: Wa | gen, Plural 2: ''[[süddeutsch]], [[österreichisch]] auch:'' Wä | gen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wagen"?

[1] einachsiges oder mehrachsiges Fahrzeug zum Transport beliebiger Dinge, mit Muskelkraft bewegt
[2] umgangssprachlich: ein Auto, Automobil
[3] Astronomie: ein Sternbild
[4] antriebloses Schienenfahrzeug

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch wagen → gmh, althochdeutsch wagan → goh, zu althochdeutsch wegan → goh und weggen → goh "bewegen", seit dem 8. Jahrhundert belegt, germanisch *wagna- → gem, ursprünglich "das sich Bewegende, das Fahrende", aus einer indoeuropäischen Wurzel im Sinn "bewegen, fahren, ziehen",(1)(2)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Wagen"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "bewegen"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Astronomie
  • Automobil
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wagen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wagen" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Wagen"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Wagen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wagen" belegt Position 1742 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Wagen
Nominativ Plural 1 Wagen
Nominativ Plural 2 Wägen
Genitiv Singular des Wagens
Genitiv Plural 1 Wagen
Genitiv Plural 2 Wägen
Dativ Singular dem Wagen
Dativ Plural 1 Wagen
Dativ Plural 2 Wägen
Akkusativ Singular den Wagen
Akkusativ Plural 1 Wagen
Akkusativ Plural 2 Wägen

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Ochsen hatten Mühe, den Wagen zu ziehen.
  • Harry, fahr' schon mal den Wagen vor.
  • Den Großen Wagen kann man nur nachts sehen, weil er ein Sternbild ist.
  • Die Wagen der ersten Klasse befinden sich im vorderen Zugteil.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvaːɡn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wagen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wagen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Wagen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Wagen" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Wagen" am Anfang

"Wagen" mittig

"Wagen" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • das fünfte Rad am Wagen sein
  • sich in die Höhle des Löwen wagen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Das fünfte Rad am Wagen sein.
  • Leere Wagen klappern am meisten.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Ein Mann, den ich erfolgreich nennen würde, der muß geraden Sinnes sein, ergeben der Rechtschaffenheit, die Worte und die Mienen andrer wägen können, bescheiden sein in allem, was er denkt, um sich vor anderen nicht hervorzutun. So einer wird erfolgreich sein im Staat und ebenso unter den Seinen.

    Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)

  • Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch; und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel festzuhalten, und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder wegzulenken. Wohin es geht, wer weiß es? Erinnert er sich doch kaum, woher er kam.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Seien Sie fest in Ihren Entschlüssen; wägen Sie das Für und Wider vorher ab: aber wenn Ihre Wille einmal erklärt ist, so gehen Sie um alles in der Welt nicht mehr davon ab.

    Friedrich II., der Große (1712 - 1786)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Ein Wagen kam nach Gossensaß und fuhr durch eine Soßengass', sodass die ganze Gassensoß' sich über die Insassen goss.
  • Frau von Hagen darf ich wagen Sie zu fragen welchen Kragen Sie getragen als Sie lagen, krank am Magen, im Spital zu Kopenhagen, ohne Klagen, ohne Zagen, ohne nur ein Wort zu sagen?
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wagen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wagen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet