Lappen
• Kategorie: Schimpfwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Lappen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lap | pen, Plural: Lap | pen
Häufige Rechtschreibfehler
- Lapen
- Laben
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lappen"?
Hauptbedeutung
- [1] relativ kleines Stück aus Leder oder Stoff
- [2] umgangssprachlich: Führerschein
- [3] umgangssprachlich: Geldschein
- [4] Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
- [5] umgangssprachlich, derb: beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Nebenbedeutung
[1] Der Begriff kann als Synonym für den Führerschein verwendet werden und geht auf die Zeit zurück, in dem er noch als grauer bzw. rosafarbener "Lappen" ausgehändigt wurde.
[2] Der Kraftausdruck "Lappen" leitet sich von Waschlappen ab und steht daher für Warmduscher, Weichei.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch lappe, althochdeutsch lappo, lappa, belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Lappen", Seite 557.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- derb
- Automobil
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Lappen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Lappen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Lappen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Lappen" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Lappen" belegt Position 18648 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Lappen |
---|---|
Nominativ Plural | die Lappen |
Genitiv Singular | des Lappens |
Genitiv Plural | der Lappen |
Dativ Singular | dem Lappen |
Dativ Plural | den Lappen |
Akkusativ Singular | den Lappen |
Akkusativ Plural | die Lappen |
Beispiele
Beispielsätze
- Komm ma her, du Lappen!
- Die Bullerei hat mir den Lappen entzogen. Jetzt ist wieder der Sozialschlauch angesagt...
- Was geht, du Lappen?!
- Du bist ein richtiger Lappen.
- Du kannst gar nichts, du Lappen!
- Ich habe auch noch den alten grauen Lappen!
- Welchen Führerschein hast Du? Ach, ich hab' noch den rosa Lappen.
- Du kannst den Lack mit einem Lappen polieren.
- So eine Chance kannst du dir doch nicht durch die Lappen gehen lassen!
- Der Heiratsschwindler ist der Polizei durch die Lappen gegangen.
- Er hat wegen Trunkenheit am Steuer seinen Lappen abgeben müssen.
- Mit den paar Lappen soll ich mich für all die Arbeit zufrieden geben?
- Die Wunde wurde durch Verpflanzung eines Hautlappens vom Oberschenkel geschlossen.
- Kober: "Mensch Gaff, wir sind nur von Lappen umgeben." Gaff: "Wie recht du doch hast, Kob."
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlapm̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Lappen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lappen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für LappenRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Läppchen
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Lappen" mittig
- Frontallappenepilepsie
- Futtlappengespenst
- Herzklappenfehler
- Hinterhauptslappenepilepsie
- Klappenkino
- Klappentext
- Klappenvitium
- Mitralklappeninsuffizienz
- Okzipitallappenepilepsie
- Putzlappengeschwader
- Schlappenkicker
"Lappen" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- sich etwas durch die Lappen gehen lassen
- jemandem durch die Lappen gehen
- durch die Lappen gehen
- mit Scheuklappen
- ohne Scheuklappen
- problemlos klappen
- könnte klappen
- kurz vorm Zusammenklappen
- mit Scheuklappen herumlaufen
- Scheuklappen aufhaben
- mit Scheuklappen durch die Welt laufen
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit pp
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Schimpfwörter
- Substantiv
- Nomen mit L
- Synonyme mit L
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem durch die Lappen gehen
- sich etwas durch die Lappen gehen lassen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zungenbrecher
- Bei dem alten Lappenschuppen, wo die Lappen Schoppen kippen und für ein paar Robbenhappen hübsche Lappenpuppen strippen, bis sich ganze Lappensippen mit den Rippen von den Robben um die hübschen Puppen kloppen sollst du nie den Schlitten stoppen.
- Siehst du diesen schlappen Lappen, mit seinen schlappen Lappen schlappen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lappen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren