Geld
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Geld
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Geld, Plural: Gel | der
Häufige Rechtschreibfehler
- Gelt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Geld"?
- [1] Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch gelt → gmh, althochdeutsch gelt → goh "Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert", germanisch *geld-a- → gem "Vergeltung, Entgelt", belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung "geprägtes Zahlungsmittel" belegt seit dem 14. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Geld", Seite 341 f.
Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Geld" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Geld" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Geld"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Geld" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Geld" belegt Position 266 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Geld |
---|---|
Nominativ Plural | die Gelder |
Genitiv Singular | des Gelds |
Genitiv Singular | des Geldes |
Genitiv Plural | der Gelder |
Dativ Singular | dem Geld |
Dativ Singular | dem Gelde |
Dativ Plural | den Geldern |
Akkusativ Singular | das Geld |
Akkusativ Plural | die Gelder |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich habe das ganze Geld auf die Bank gebracht.
- Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend Geld.
- Inflation entwertet das Geld, Deflation lässt den Geldwert steigen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡɛlt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Geld"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Geld" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für GeldRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Geld" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Geld" am Anfang
- Geldabfluss
- Geldabsahne
- Geldadel
- Geldangelegenheit
- Geldanlage
- Geldanweisung
- Geldaristokrat
- Geldaristokratie
- Geldauflage
- Geldausgabe
- Geldausgabeautomat
"Geld" mittig
- Bargeldbeschaffung
- Bargeldinjektion
- Bargeldmenge
- Bargeldversorgung
- Bußgeldbescheid
- bußgeldbewehrt
- Bußgeldkatalog
- Bußgeldtatbestand
- Chausseegeldeinnehmerhaus
- Fahrgelderstattung
- hageldicht
"Geld" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- im Geld schwimmen
- das Geld zum Fenster hinauswerfen
- Fersengeld geben
- jemandem den Geldhahn abdrehen
- im Geld
- Geld stinkt nicht
- Zeit ist Geld
- Geld genug macht dumme Leute klug
- Geld allein macht nicht glücklich
- Geld regiert die Welt
- Geld wie Heu haben
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Alles Gute zum 60. Geburtstag! Ich wünsche dir ganz viel Glück, 365 sorgenfreie Tage im Jahr, Geld im Überfluss, Gesundheit und alles, was dir gut tut! Hab' einen wundervollen deinen Tag.
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- Geld allein macht nicht glücklich
- Geld stinkt nicht
- Geld allein macht nicht glücklich
- Geld genug macht dumme Leute klug
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Geld ist die Welt und die Welt ist Geld.
- Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.
- Geld spricht alle Sprachen.
- Geld allein macht nicht glücklich.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Der Geist denkt, das Geld lenkt: so ist es die Ordnung aller ausgehenden Kulturen, seit die große Stadt Herr über den Rest geworden ist.
Oswald Spengler (1880 - 1936)
- Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- Ein Mann ohne Geld ist ein Bogen ohne Pfeil.
Thomas Fuller (Schriftsteller) (1654 - 1734)
- Geld heißt soviel wie geprägte Willensfreiheit, es ist daher für den Menschen, der dieser beraubt ist, von zehnfachem Werte.
Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881)
- Geld bringt Ehre, Freunde, Beute und Königreiche.
John Milton (1608 - 1674)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Geld" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Geld" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren