genau verifizierter Eintrag (SM, 01/2023) Kategorie: Positive Wörter 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "genau"? [1] gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft [2] um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. genau (Antwortpartikel) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise gemeinsamer Ursprung mit nah; entstammt dem germ. Adverb nâhw "nahe", got. nêhva "id."; im Althochdeutschen spaltet sich das Wort dann in nâh und nâw auf und beide entwickeln sich unabhängig von einander weiter; mittelhochdeutsch genouwe, genah, geneuwe, nâwe, nouwe Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung genau Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: ge | nau, Komparativ ge | nau | er, Superlativ am ge | nau | es | ten, am ge | naus | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈnaʊ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "genau"? Au Bau Beschau Blau Brigittenau Dau Dhau Drau Eberau Frau Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "genau": Positiv genau Komparativ genauer Superlativ am genauesten Superlativ am genausten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "genau" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "genau" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "genau" enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "genau" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "genau" belegt Position 226 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Sie ist in Geldangelegenheiten sehr genau. Sie müssen genau haushalten. Er nimmt es mit dem Geld nicht so genau. "Eure Befehle sollen schnell und genau befolgt werden." Goethe Er war genau im Reden und Handeln und forderte das gleiche von andern. Also, der nimmt's jetzt zu genau. Mir ist genau wie dir. Das ist genau mein Fall. Eine Rechnung stimmt genau, wenn der Nachrechnende ebenso zu demselben Ergebnis kommt. Das Wasser ist an dieser Stelle genau 3 Meter tief. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "genau" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "genau" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abendfüllend absolut richtig akkurater Scheitel akkurat gescheitelt ausführlich ausgedehnt ausgiebig ausgreifend ausschweifend ausufernd detailgenau detailliert differenziert eingehend en détail entschieden ermüdend erschöpfend fundamental ganz richtig genau richtig geschwätzig gewissenhaft grundlegend gründlich haarklein im Detail in allen Details in allen Einzelheiten in aller Ausführlichkeit in der Breite in epischer Breite in ermüdender Ausführlichkeit in extenso in seiner ganzen Breite ins Einzelne gehend klar langatmig lang und breit Perfektionist radikal raumgreifend regelmäßig richtig so rigoros Roman scharf Scheitel wie mit dem Lineal gezogen Scheitel wie mit dem Messer gezogen schnurgerader Scheitel schwafelig sehr richtig seitenlang stimmt genau treu und brav umfangreich umfassend umfänglich umständlich verbos verlässlich viele Worte machen vollkommen richtig völlig richtig weit augreifend weitläufig weitschweifend weitschweifig wortreich zuverlässig überausführlich Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "genau": geschätzt in etwa schlampig ungefähr ungenau unpräzise Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: genau (Antwortpartikel) Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "genau": centgenau deutlich eng fest geizig haargenau karg knapp metergenau passgenau pedantisch pingelig punktgenau scharf sekundengenau sicher sorgfältig sparsam straff streng zielgenau übergenau Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "genau": zeige alle ❯ Synonyme für genau Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "genau": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), E(1), N(1), A(1), U(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "genau" lassen sich diese Wörter bilden: Genua Isogramme Was ist ein Isogramm? "genau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen mit genauer Not genau durchsehen genau richtig genau richtig kommen es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen genauer gesagt es genauso machen bei genauerer Überprüfung genau betrachtet peinlich genau aufs Genaueste Wortlisten "genau" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit G Füllwörter Grundwortschatz Positive Adjektive Synonyme mit G Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AU am Ende Wörter mit EN Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE am Anfang Wörter mit U am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Die neuen Gedanken kommen fast immer nur von Außenseitern. Der Fachmann, auch der geistig überlegenste, steht immer zu sehr in seinem Berufskreise, er ist daher fast nie in der Lage, eine wirkliche Revolution hervorzurufen: er kennt die Tradition zu genau und hat, ob er will oder nicht, zu viel Respekt vor ihr. Auch weiß er zuviel Einzelheiten, um die Dinge noch einfach genug zu sehen, und gerade damit fehlt ihm die erste Bedingung jeder wirksamen Neuentdeckung: denn wertvoll und fruchtbar sind immer nur die einfachen Gedanken. Egon Friedell (1878 - 1938) Unser Ruhm besteht nur in der Meinung der andern Menschen über uns. Wenn du dir die andern Menschen genau ansiehst, so wirst du bald keinen Wunsch nach Ruhm mehr haben. Paul Ernst (1866 - 1933) Es ist gefährlich, vor unseren Freunden etwas zu verbergen, aber genau so gefährlich, niemals etwas vor ihnen zu verbergen. Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette (1757 - 1834) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "genau" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "genau" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "genau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!