fest

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • fest

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: fest, Komparativ fes | ter, Superlativ am fes | tes | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "fest"?

[1] Physik: wie ein Festkörper; nicht gasförmig oder flüssig
[2] örtlich unveränderbar und unverändert
[3] haltbar, Widerstand gebend oder bietend, eine große, hohe Dichte aufweisend
[4] energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
[5] übertragen: unabänderbar, unveränderbar, unverrückbar
[6] übertragen: gebunden, sicher, stabil, auf solider Grundlage
[7] dauernd, zeitlich unveränderbar

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"fest" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"fest" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"fest"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "fest" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "fest" belegt Position 358 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv fest
Komparativ fester
Superlativ am festesten

Beispiele

Beispielsätze

  • Heute ist nun das Eis auf dem Teich fest.
  • Wir haben einen festen Ort, wo wir uns immer treffen.
  • Holz ist ein sehr festes Material.
  • Es war ein sehr fester Stoß.
  • Er hat einen sehr festen Standpunkt, er wird sich nicht überzeugen lassen.
  • Wir haben die feste Überzeugung, dass er Recht hat.
  • Obdachlose haben keinen festen Wohnsitz.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛst

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "fest"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "fest" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für fest

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"fest" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"fest" am Anfang

"fest" mittig

"fest" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Weihnachten klopft an der Tür, ganz behutsam,
    die Welt ist jetzt nicht mehr so schnell, sondern eher langsam.
    Mein Herz ist am singen,
    denn nur mit dir möchte ich dieses Fest verbringen.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • fest im Sattel sitzen
  • steif und fest
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

Wünsche

  • Mein treuer Freund, ich steh fest an deiner Seite! Das sollst du wissen, denn wir werden feiern, singen und tanzen, sobald du wieder gesund bist. Fühl dich gedrückt, mein Freund.
  • An Weihnachten, dem Fest der Liebe, wollen wir der Geburt von Jesus Christus gedenken,
    uns Liebe entgegenbringen mit schönen Worten und Geschenken.
    Mögen auch dich die Engel behüten,
    wenn die Schneestürme draußen wüten.
  • Die Eiskristalle funkeln im Schnee,
    denke an dich und freue mich, wenn ich dich bald wiederseh.
    Bis dahin wünsche ich ein frohes Fest mit diesen Zeilen,
    ohne Stress, ganz ohne zu eilen.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Steht fest und werdet nicht müde, denn euer Gott ist mit euch! Was fürchtet ihr die Höllenbrände eurer Feinde, die den Himmel gleich wie der Rauch ersteigen wollen und werden doch von einem kleinen Hauch göttlichen Geistes schnell verweht. Darum seid kühn; fürchtet sie nicht! Euer Leben ist eine Ritterschaft, kämpft freudig, nicht sag ich mit Schwertern und Spießen, sondern mit Geduld, Sanftmut und Freundlichkeit gegen jedermann.

    Martin Luther (1483 - 1546)

  • Du sollst überhaupt mein guter Engel sein, und ich nehme mir fest vor, mich zu bessern, damit ich Deiner würdiger werde.

    Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891)

  • Seien Sie fest in Ihren Entschlüssen; wägen Sie das Für und Wider vorher ab: aber wenn Ihre Wille einmal erklärt ist, so gehen Sie um alles in der Welt nicht mehr davon ab.

    Friedrich II., der Große (1712 - 1786)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "fest" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "fest" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet