Widerstand
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Widerstand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Wi | der | stand, Plural: Wi | der | stän | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Widerstand"?
- [1] Eigenschaft, trotz eines verändernden Einflusses im derzeitigen Zustand zu verharren, sich nicht zu verändern
- [2] Physik: Verhältnis des Potentialunterschieds zum Strom; Kehrwert der Leitfähigkeit
- [3] Technik: Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes [2]
- [4] Physik: Widerstandskraft (eine der Bewegung entgegengesetzte Kraft)
- [5] Physik: [4] dividiert durch die Geschwindigkeit; Kehrwert der Mobilität
- [6] Sozialwissenschaften: Handlung mit der Absicht, die Wirkung anderer Handlungen abzuschwächen
- [7] Politik: Gruppe, deren Aktivitäten sich gegen Handlungen von Obrigkeit, Regierung oder ähnliche Instanzen richten; Kurzform von Widerstandsbewegung
- [8] Psychologie: prinzipielle Haltung gegen Regeln, Befehle, Normen oder Ähnliches
- [9] Psychologie: Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Abkürzungen
- Größenzeichen: R (Ohmscher Widerstand) Größenzeichen: FW Größenzeichen: W
Wortherkunft
- Ableitung von widerstehen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut
Sprache
Sprachgebrauch
- Elektrotechnik
- Physik
- Politik
- Psychologie
- Technik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Widerstand" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Widerstand" umfasst 10 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Widerstand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Widerstand" belegt Position 2092 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Widerstand |
---|---|
Nominativ Plural | die Widerstände |
Genitiv Singular | des Widerstands |
Genitiv Singular | des Widerstandes |
Genitiv Plural | der Widerstände |
Dativ Singular | dem Widerstand |
Dativ Singular | dem Widerstande |
Dativ Plural | den Widerständen |
Akkusativ Singular | den Widerstand |
Akkusativ Plural | die Widerstände |
Beispiele
Beispielsätze
- Diese Jacke besitzt einen hohen Verschleiß-Widerstand.
- Je enger die Poren im Gestein, desto höher der (Strömungs-)Widerstand für das Grundwasser.
- Der (elektrische) Widerstand beträgt 50 Ohm.
- Der Wert eines (ohmschen) Widerstands kann mitunter an seinen Farbringen abgelesen werden.
- Je größer der Cw-Wert eines Fahrzeugs ist, desto höher ist sein (Luft-)Widerstand.
- Der Widerstand einer Kugel in Wasser ist abhängig von ihrem Radius.
- Die Streikenden leisteten den Ordnungsbehörden Widerstand.
- Sophie Scholl gehörte dem Widerstand an.
- Er war Mitglied im organisierten Widerstand.
- Ihr Widerstand wird Sie noch die Gesundheit kosten.
- Dieser Vorschlag wird auf Widerstand stoßen.
- Nach dem Widerstand kommt die gesunde Resignation.
- Daher wird es am zweckmäßigsten sein, die verschiedenen Arten der Widerstände immer anschließend an jene Hilfenart zu besprechen, durch welche sie hervorgerufen wurden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈviːdɐˌʃtant
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Widerstand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für WiderstandWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Widerstand" am Anfang
- Widerstandsaktion
- Widerstandsanpassung
- Widerstandsbeiwert
- Widerstandsbewegung
- Widerstandsbuckelschweißen
- widerstandsfähig
- Widerstandsfähigkeit
- Widerstandsgruppe
- Widerstandskampf
- Widerstandskraft
- Widerstandskämpfer
"Widerstand" mittig
- Luftwiderstandsbeiwert
- Rollwiderstandsbeiwert
- Rollwiderstandskoeffizient
- Strömungswiderstandskoeffizient
"Widerstand" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- psychische Widerstandsfähigkeit
- Widerstand leisten
- bewaffneten Widerstand leisten
- Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft
- elektrischer Widerstand
- erbitterten Widerstand leisten
- erbitterter Widerstand
- widerstandslos geschehen lassen
- auf keinen Widerstand treffen
- widerstandsfähig machen
- in den Widerstand gehen
Kategorien
- Wörter mit W
- Wörter mit st
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit W
- Synonyme mit W
- Physik
- Politik
- Psychologie
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Mut ist Widerstand gegen die Angst, Sieg über die Angst, aber nicht Abwesenheit von Angst.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Abstimmung: einfaches Verfahren, mit dem die Mehrheit der Minderheit beweist, wie töricht Widerstand ist.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- Rebellion heißt Widerstand und Empörung, heißt Kraft und Mut, geradezugehen; beides können also schöne, männliche Tugenden sein. Nur die Umstände stempeln sie mit Schande.
Johann Gottfried Seume (1763 - 1810)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Widerstand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Widerstand" sind noch keine Kommentare vorhanden.