Bewegung
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bewegung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Be | we | gung, Plural: Be | we | gun | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bewegung"?
- [1] allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
- [2] physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
- [3] psychisch, seelisch: aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand
- [4] politisch: große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert
- [5] sportliche Betätigung zur Gesundheitsförderung
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch bewegunge, althochdeutsch biwegunga, belegt seit dem 12. Jahrhundert (in einer Handschrift)(1)
- Ableitung zum Stamm des Verbs bewegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, Suffigierung zum Nomen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Bewegung"
Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bewegung" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bewegung" umfasst 8 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bewegung" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Bewegung" belegt Position 1216 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Bewegung |
---|---|
Nominativ Plural | die Bewegungen |
Genitiv Singular | der Bewegung |
Genitiv Plural | der Bewegungen |
Dativ Singular | der Bewegung |
Dativ Plural | den Bewegungen |
Akkusativ Singular | die Bewegung |
Akkusativ Plural | die Bewegungen |
Beispiele
Beispielsätze
- Nachdem das Fußballspiel in der ersten Halbzeit eher langweilig war, gewann es in der zweiten an Bewegung.
- Bei einem nach oben geworfenen Stein handelt es sich um eine gleichförmige Bewegung, auch wenn in dem Scheitelpunkt seiner Bahn die Geschwindigkeit des Steins Null ist.
- Es gelang dem Judoka, mit einer komplizierten Bewegung dem Angriff auszuweichen und den Gegner zu Boden zu werfen.
- Von der Bewegung des Augenblicks übermannt fing er an laut zu schluchzen.
- Die kommunistische Bewegung Venezuelas hat von Beginn an Chavez und seine Politik unterstützt.
- Regelmäßige Bewegung erhält die körperliche und auch geistige Kraft.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bəˈveːɡʊŋ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bewegung"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bewegung" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BewegungWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bewegung" am Anfang
- Bewegungsapparat
- Bewegungsbedürfnis
- Bewegungsdrang
- Bewegungsempfindung
- Bewegungsenergie
- bewegungsfern
- Bewegungsfreiheit
- Bewegungsfuge
- Bewegungsfähigkeit
- Bewegungsgefühl
- Bewegungsgröße
"Bewegung" mittig
- Blickbewegungsregistrierung
- Erdbewegungstechniker
- Fortbewegungsart
- Fortbewegungsmittel
- Sprechbewegungsstörung
"Bewegung" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Himmel und Hölle in Bewegung setzen
- alle Hebel in Bewegung setzen
- Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- in Bewegung setzen
- leichte Luftbewegung
- Bewegung machen
- in lebhafter Fortbewegungsweise
- politische Bewegung
- soziale Bewegung
- Bewegung betreffend
- Bewegung in eine Sache bringen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ung
- Wörter mit ung am Ende
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit B
- Wörter mit ng
- Synonyme mit B
- Politik
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Himmel und Hölle in Bewegung setzen
- alle Hebel in Bewegung setzen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Alle Bewegung der Welt zielt nach Begattung; es ist allenthalben ausgegossene Materie, ein Mittelpunkt, nach dem alle Strahlen hinzielen.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
- Mit ein bisserl Charakter kann der Mensch sein Unglück prächtig verschweigen, aber 's Glück - da wird jeder Atemzug zur Heroldstrompeten, jede Bewegung trommelts aus: "hier ist a kolossale Seligkeit zu sehn!"
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862)
- Jede Bewegung geschieht in einer Zeit und hat ein Ziel.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bewegung" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bewegung" sind noch keine Kommentare vorhanden.