Ruhe
• Kategorie: Positive Wörter, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ruhe
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ru | he, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ruhe"?
- [1] Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
- [2] Zustand von Menschen und Tieren in beschaulicher Untätigkeit oder Entspannung
- [3] durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
- [4] Zustand des seelischen Gleichgewichts, der Gelassenheit
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort geht über mittelhochdeutsch ruo → gmh/ruowe → gmh und althochdeutsch roa → goh auf germanisch *rowo– "Ruhe" zurück, welches auf indogermanisch *erə– "ruhen, von etwas ablassen" beruht(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Ruhe" auf wissen.de
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ruhe" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ruhe" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ruhe"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ruhe" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ruhe" belegt Position 1423 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Ruhe |
---|---|
Genitiv Singular | der Ruhe |
Dativ Singular | der Ruhe |
Akkusativ Singular | die Ruhe |
Beispiele
Beispielsätze
- Nach Wochen des auch öffentlich ausgetragenen Gezänks kehrte in der Partei wieder Ruhe ein.
- Endlich ist Ruhe im Kinderzimmer.
- Zunächst also Goethes Gedicht in der Originalfassung: Wandrers Nachtlied Über allen Gipfeln Ist Ruh.
- "Ruhe! Wie soll man sich denn bei diesem Lärm konzentrieren?"
- Nach dem Spaziergang musste er sich Ruhe gönnen.
- "Er braucht jetzt Ruhe."
- Im Land herrschten daraufhin 20 Jahre Ruhe und Frieden.
- Die Ruhe war trügerisch und währte nur ein halbes Jahr.
- Dein Opa hat aber auch die Ruhe weg, so entspannt hier zu sitzen, während seine Frau im Krankenhaus ist.
- Lass uns das Thema noch mal in aller Ruhe diskutieren.
- Sie saß einfach nur da, voller Ruhe und Zufriedenheit.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁuːə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ruhe"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ruhe" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Ruhe" wird überwiegend positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für RuheRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Ruhe" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ruhe" am Anfang
- Ruheatmung
- Ruhebett
- Ruhedruck
- Ruhefrist
- Ruhegehalt
- Ruhegeld
- Ruhegenuss
- Ruhekissen
- Ruhekleid
- Ruhekontakt
- Ruhelage
"Ruhe" mittig
- Altersruhegeld
- Drillruhepunkt
- Unruhegeist
- Unruheherd
- Unruhestand
- Unruhestifter
- Unruhestifterin
- Unruhezustand
- Vorruhestand
- Altersruhegeld
- Unruhegeist
"Ruhe" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- in Morpheus’ Armen ruhen
- sich auf seinen Lorbeeren ausruhen
- die Ruhe vor dem Sturm
- in der Ruhe liegt die Kraft
- ruhen lassen
- keine Ruhe geben
- aus der Ruhe bringen
- Ruhe hineinbringen
- Ruhe reinbringen
- in Unruhe versetzen
- in Ruhe gelassen werden wollen
Kategorien
- Wörter mit R
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit R
- Positive Wörter
- Synonyme mit R
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Gegen Jahresende kehrt langsam Ruhe im Herzen ein,
wir genießen das gesegnet Beisammensein.
Lasst und auch denen ein Lächeln schenken,
denen nicht zum Lachen zumute ist und liebevoll an sie denken. - Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein wundervolles Weihnachtsfest, etwas Ruhe und viel Freude beim Geschenke auspacken. Mein größtes Geschenk ist unsere Freundschaft – vielen Dank dafür.
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- die Ruhe vor dem Sturm
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- In der Ruhe liegt die Kraft.
- Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Leckereien, Sonnenschein, Ruhe und viele bunte Eier. Das wünsche ich dir zu Ostern. Und natürlich, dass du alle Eier findest. Frohe Ostern!
- Nutze das Weihnachtsfest, um Dich mit Deinen Lieben zu umgeben
und kleine Streitigkeiten zu verzeihen,
in dieser Zeit wollen wir uns von den Sorgen befreien
und nach Ruhe und Besinnlichkeit streben. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Heiter und lichthell rinne, Freund, dein Leben durch das lachende Maithal deine Jugend; Unschuld, Freude und ländliche Ruhe mögen dich kränzen.
Friedrich von Matthisson (1761 - 1831)
- Die Menschen glauben aufrichtig, die Ruhe zu suchen, und suchen in Wirklichkeit nur die Unrast.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.
Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert (1742 - 1815)
- Die Freude ist unser göttliches Erbteil. Nur sie kann uns beglücken. Sie hat eine so mächtige Beziehung zu unserem Herzen, daß dieses ohne sie keine Ruhe findet. Gott schuf die Freude zu unserem Besten.
Franz von Sales (1567 - 1622)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ruhe" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ruhe" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren