Stress

• Kategorie: Anglizismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Stress

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Stress, Plural: Stres | se (selten)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stres
  • Streß

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Stress"?

[1] Psychologie: anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
[2] umgangssprachlich: Ärger, Druck
[3] Geologie: einseitig gerichteter Druck, zum Beispiel bei Gesteinsumwandlung
[4] Biologie: Reaktion eines Organismus auf die Einwirkung übermäßiger oder widersprechender Reize chemischer, physikalischer oder auch sozialer Art

Wortherkunft & Verweise

von englisch stress  "Anspannung, Druck, Belastung, Beanspruchung". Den Ausdruck hat der österreichische Biochemiker Hans Selye (1907–1982) 1936(1) eingeführt, der an der McGill University in Montreal (Kanada) arbeitete.(2)
Etymologisch kommt das Wort Stress von dem lateinischen Wort "stringere": in Spannung versetzen.
  1. Datum nach: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. Jörg Blech: Die Heilkraft der Mönche, in: DER SPIEGEL 48, 2008, Seite 144–156. Die Hinweise stehen Seite 148.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Stress" ist ein Anglizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Geologie
  • Psychologie
  • Biologie
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Stress" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Stress" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Stress"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Stress" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Stress" belegt Position 60322 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Stress
Nominativ Plural die Stresse
Genitiv Singular des Stresses
Genitiv Plural der Stresse
Dativ Singular dem Stress
Dativ Singular dem Stresse
Dativ Plural den Stressen
Akkusativ Singular den Stress
Akkusativ Plural die Stresse

Beispiele

Beispielsätze

  • Als Manager einer Firma steht er ständig unter Stress, was natürlich seiner Gesundheit schadet!
  • Mach mir bloß keinen Stress!
  • Stress spielt bei tektonischen Vorgängen eine große Rolle.
  • In der ersten Phase ist Stress eine Alarmreaktion des Körpers, Adrenalin wird ausgeschüttet, die Blutzufuhr zu Hirn und Muskeln steigt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtʁɛs stʁɛs

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Stress"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Stress" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Stress" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • stress

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Stress

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Stress" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Stress" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Stress" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet