Druck

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Druck

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Druck, Plural 1: Drü | cke, Plural 2: Dru | cke

Häufige Rechtschreibfehler

  • Druk

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Druck"?

Hauptbedeutung

[1] Physik: (nur Plural 1) Kraft pro Fläche
[2] kein Plural: Reproduktionsverfahren
[3] nur Plural 2: Ergebnis des Reproduktionsverfahrens [2]
[4] kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in beziehungsweise vor Leistungssituationen
[5] Vorgang des Drückens

Nebenbedeutung

[1] Die Verabreichung einer Heroinspritze wird auch als "Druck" bezeichnet.

Abkürzungen

  • physikalisches Symbol: p

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch druc zu drücken und drucken von althochdeutsch thruc "Einwirkung" um das Jahr 1000(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Druck"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Physik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Druck" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Druck" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Druck"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Druck" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Druck" belegt Position 852 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Druck
Nominativ Plural 1 Drücke
Nominativ Plural 2 Drucke
Genitiv Singular des Drucks
Genitiv Singular des Druckes
Genitiv Plural 1 Drücke
Genitiv Plural 2 Drucke
Dativ Singular dem Druck
Dativ Singular dem Drucke
Dativ Plural 1 Drücken
Dativ Plural 2 Drucken
Akkusativ Singular den Druck
Akkusativ Plural 1 Drücke
Akkusativ Plural 2 Drucke

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Gleichheit des hydrostatischen Drucks auf gleicher Höhe wird bei dem Prinzip der kommunizierenden Röhren genutzt.
  • Der Druck erlaubt die günstige Vervielfältigung von Text und Bildern; er wurde in Asien um 770 n. Chr. entwickelt und seitdem weltweit verbessert.
  • Ein guter Druck ist meist kaum vom Original zu unterscheiden.
  • Vor dem Abitur stehen viele Schüler unter Druck.
  • Ein gelegentlicher Druck auf die Umschalttaste würde dem Schriftbild guttun.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): dʁʊk

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Druck"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Druck" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Druck

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Druck" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Druck" am Anfang

"Druck" mittig

"Druck" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Einen Strauß vierblättriger Kleeblätter drück ich dir in die Hand,
    baue deine Träume auf festen Boden, nicht auf Sand.
    Wünsche dir Schmetterlinge, Marienkäfer und Sonnenschein,
    sollst wissen: du bist niemals allein!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Druck auf der Nille haben
  • jemanden unter Druck setzen
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Die Gleichheit vor dem Nationalgetränk mildert den Druck der sozialen Gegensätze.

    Paul Heyse (1830 - 1914)

  • Der Druck der öffentlichen Meinung ist wie der atmosphärische Druck; man kann ihn nicht sehen, aber nichtsdestoweniger beträgt er 16 Pfund je Quadratzoll.

    James Russell Lowell (1819 - 1891)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Druck" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Druck" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet