Ausdruck
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ausdruck
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Aus | druck, Plural: Aus | drü | cke
Häufige Rechtschreibfehler
- Ausdruk
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ausdruck"?
- [1] Sprachforschung, Semiotik: ein Wort oder eine Gruppierung von Worten
- [2] Logik: eine bestimmte Aussage
- [3] Mathematik, Programmierung: ein syntaktisches Konstrukt
- [4] Psychologie: die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik, etc.
- [5] Kunst: ein Stil des Künstlers
- [6] formale Sprachen: ein regulärer Ausdruck
- [7] Linguistik: diejenige der Sprachfunktionen, die darin besteht, dass Menschen beim Sprechen etwas über sich preisgeben (kein Plural)
- [8] Linguistik: die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
- [9] Symbol, Kennzeichen (häufig in Formulierungen wie Ausdruck von, für, Ausdruck mit Genitiv) (kein Plural)
1. Ausdruck
Abkürzungen
- Ausdr.
Wortherkunft & Verweise
- Neubildung im 18. Jahrhundert zu französisch expression , jedoch schon in der Mystik: ūʒdruc "Art zu sprechen, Redensart, Wort, (künstlerische) Gestaltung"(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort drücken.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "drücken".
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Mathematik
- Psychologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ausdruck" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ausdruck" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ausdruck"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ausdruck" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ausdruck" belegt Position 1932 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Ausdruck |
---|---|
Nominativ Plural | die Ausdrücke |
Genitiv Singular | des Ausdrucks |
Genitiv Singular | des Ausdruckes |
Genitiv Plural | der Ausdrücke |
Dativ Singular | dem Ausdruck |
Dativ Singular | dem Ausdrucke |
Dativ Plural | den Ausdrücken |
Akkusativ Singular | den Ausdruck |
Akkusativ Plural | die Ausdrücke |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Ausdruck "Betrüger" kann eine Beleidigung sein.
- Dieser Ausdruck ist immer richtig und wird Tautologie genannt.
- Dieser Ausdruck kann nie ausgeführt werden, da es ein toter Kode ist und nie erreicht werden kann.
- In ihrem Gesicht war ein Ausdruck der Verwunderung.
- Gefallen am Ausdruck von Aktionskünstlern wie Hermann Nietsch zu finden ist nicht jedermanns Sache.
- Ausdruck ist neben Appell und Darstellung eine der Sprachfunktionen, die wir vollziehen, sobald wir uns äußern.
- Ausdruck meint die Informationen, die Sprecher beim Sprechen über sich selbst preisgeben, z.B., welchen Geschlechts sie sind, in welcher Stimmung sie sind, usw.
- Ein Zeichen hat zwei Seiten: Ausdruck und Inhalt. Der Ausdruck des sprachlichen Zeichens "Buch" etwa sind dabei vor allem entweder die Buchstaben- oder die Lautfolge.
- Sein Verhalten war ein deutlicher Ausdruck seiner Angst.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯sˌdʁʊk
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ausdruck" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AusdruckWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ausdruck" am Anfang
- ausdrucken
- ausdrucksarm
- Ausdrucksbedürfnis
- Ausdrucksebene
- Ausdrucksform
- ausdrucksfähig
- Ausdrucksfähigkeit
- Ausdruckskraft
- ausdruckslos
- Ausdrucksmittel
- Ausdruckspartikel
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- unpersönlicher Ausdruck
- saloppe Ausdrucksweise
- gleichbedeutender Ausdruck
- beleidigender Ausdruck
- übertragener Ausdruck
- zum Ausdruck kommen
- zum Ausdruck bringen
- ordinäre Ausdrucksweise
- umgangssprachlicher Ausdruck
- ohne Ausdruck
- regulärer Ausdruck
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ck
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit A
- Wörter mit au
- Synonyme mit A
- Mathematik
- Psychologie
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- In jeder Zeit war die Poesie der Inbegriff der Fehler und Vollkommenheiten einer Nation, ein Spiegel ihrer Gesinnungen, der Ausdruck des Höchsten, nach welchem sie strebte.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803)
- Die Sprache ist das sicherste Kennzeichen des Volksgeistes, der Ausdruck seines innersten Wesens und seiner Erkenntnis; die Erhaltung der Sprache ist also eine Grundbedingung für den Bestand des Volkes und eines volkstümlichen Staates.
August Boeckh (1785 - 1867)
- Wonach einer recht mit allen Kräften ringt, das wird ihm; denn die Sehnsucht ist nur der Ausdruck dessen, was unserem Wesen gemäß ist.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ausdruck" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ausdruck" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
- Anime
- ADAC
- allegro
- Auswärtiges Amt
Quellen & Autoren