Neologismus
• Kategorie: Gallizismen
• Themenseite: Neologismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Neologismus
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Neo | lo | gis | mus, Plural: Neo | lo | gis | men
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Neologismus"?
- [1] Linguistik: neu gebildeter sprachlicher Ausdruck (Neubedeutung, Neubildung, Neulexem, Neuwort), neu übernommenes Fremdwort
- [2] Linguistik: Wort (genauer: lexikalisches Zeichen), das in einem bestimmten Zeitraum durch Wortbildung in einer Sprachgemeinschaft entsteht, weite Verbreitung unter den Sprechern findet und schließlich in die Wörterbücher, die den Wortschatz dieser Sprache kodifizieren, aufgenommen wird
Wortherkunft
- von gleichbedeutend französisch néologisme entlehnt, dem griechisch νέος (néos) → grc "neu" und griechisch λόγος (lógos) → grc "Wort, Rede, Lehre" zugrunde liegen(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: "Neologismus".
Lehnwort
"Neologismus" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Neologismus" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Neologismus" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Neologismus" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Neologismus" belegt Position 63823 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Neologismus |
---|---|
Nominativ Plural | die Neologismen |
Genitiv Singular | des Neologismus |
Genitiv Plural | der Neologismen |
Dativ Singular | dem Neologismus |
Dativ Plural | den Neologismen |
Akkusativ Singular | den Neologismus |
Akkusativ Plural | die Neologismen |
Beispiele
Beispielsätze
- [(1), 2] Der Begriff Neologismus bezeichnet neue Wörter, die auf der Grundlage bereits in der Sprache vorhandener Morpheme gebildet wurden; er wird z.T. aber auch so verstanden, dass er alle in der Sprache neuen Wörter umfasst, d.h. auch Neuschöpfungen und Fremd- und/oder Lehnwörter.
- [*] Ein gutes Beispiel sind Jugendwörter, die jedes Jahr wieder neu sind, und, neben Fremd- oder Lehnwörtern, auch Neologismen enthalten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): neoloˈɡɪsmʊs
Reimwörter
Was reimt sich auf "Neologismus"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Neologismus" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für NeologismusKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Neologismus" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Neologismus" sind noch keine Kommentare vorhanden.