Nähmaschine

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Nähmaschine"?

[1] Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von Nadeln

Wortherkunft & Verweise

[1] Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nähen und Maschine

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Nähmaschine

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Näh | ma | schi | ne, Plural: Näh | ma | schi | nen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈnɛːmaˌʃiːnə

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Nähmaschine":

Nominativ Singular die Nähmaschine
Nominativ Plural die Nähmaschinen
Genitiv Singular der Nähmaschine
Genitiv Plural der Nähmaschinen
Dativ Singular der Nähmaschine
Dativ Plural den Nähmaschinen
Akkusativ Singular die Nähmaschine
Akkusativ Plural die Nähmaschinen

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Nähmaschine" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Nähmaschine" umfasst 11 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
Ä 1-mal 0,59% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Nähmaschine"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Nähmaschine" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Nähmaschine" belegt Position 16394 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Keine von ihnen war in der Lage gewesen, sich die für ihren Beruf unentbehrliche Nähmaschine anzuschaffen, und so waren sie auf den Gedanken gekommen, ein Zimmer mit dem nötigen Requisit zu ermieten und nach dem Prinzip der Arbeitsteilung ihre Tätigkeit darin zu entfalten. (Adolf Stoltze, Weltstadtbilder, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Die zwei indischen Arbeiter in Dalars offener Schneiderbude, welche Turbanbänder und Schleier auf englischen Nähmaschinen säumten, lachten über den spritzenden Wasserstrahl, und Oliman, der eine der Gehilfen rief der Frau des Dalar den Brahmanenspruch zu: »Elida, nimm dein Haupt in acht, daß es nicht zu Wasser wird unter der Quelle.« (Max Dauthendey, Dalar rächt sich, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Kennst Du den Unterschied zwischen einem Klavier und einer Nähmaschine, Henni?« fragte Onkel Fritz. (Julius Stinde, Wilhelm Buchholz Memoiren, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Ein Sofa kommt aus der Mode. Ein Klavier wird verstimmt. Aber Singers Nähmaschine kommt nicht aus der Mode und wird auch nicht verstimmt. Darum kaufen Sie Singers Nähmaschine! (Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer, z.n. Projekt Gutenberg)
  • »Er lachte, indem er rief: Ja, machen Sie denn Ihre Kinder da oben mit der Nähmaschine?« (Otto Julius Bierbaum, Prinz Kuckuck, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Denn den ganzen Tag rasselte die Nähmaschine, und was da an Gesäumtem, Gebauschtem, Gefälteltem und mit Spitzen Besetztem im Laufe der Zeit zutage gefördert wurde, war einfach erschreckend. (Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Bei den Armen sind es gewisse anstrengende Beschäftigungsweisen, namentlich sitzender Natur, die Blutansammlungen in den Unterleibsorganen begünstigen und geschlechtliche Erregungen befördern. Eine der gefährlichsten Beschäftigungen in dieser Richtung ist die gegenwärtig sehr verbreitete an der Nähmaschine. Diese wirkt so zerstörend, daß bei zehn- bis zwölfstündiger täglicher Arbeit binnen wenig Jahren der kräftigste Organismus zerrüttet ist. (August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Beiläufig, was Stine von Amerika braucht, ist eine Singersche Nähmaschine. (Theodor Fontane, Stine, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Kann man wirklich aus dem Umstand, daß der Mann sich eines schnelleren Stoffwechsels als die Frau befleißigt, folgern, er müsse alle einträglichen Beamtenstellen versehen, während Küche und Nähmaschine ihr Departement sei? (Hedwig Dohm, Die wissenschaftliche Emancipation der Frau, z.n. Projekt Gutenberg)

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Nähmaschine" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Nähmaschine":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Nähmaschine":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Nähmaschine": 23
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × N(1) = 2, Ä(6), 2 × H(2) = 4, M(3), A(1), S(1), C(4), I(1), E(1)
      Insgesamt ergibt das 23 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Nähmaschine" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Er [der Jüngling] ist schön wie das zufällige Zusammentreffen einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch!

    Comte de Lautréamont (1846 - 1870)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Nähmaschine" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Nähmaschine" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.