Quelle
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Quelle
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Quel | le, Plural: Quel | len
Häufige Rechtschreibfehler
- Quele
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Quelle"?
Wortherkunft & Verweise
- seit um 1000 belegt; althochdeutsch quella → goh, ebenso altsächsisch quella, altenglisch cwylla, Substantivbildung zu quellan → goh "quellen"; weitere siehe quellen. Da das Substantiv mittelhochdeutsch nicht belegt ist, kann es auch eine frühneuhochdeutsche Neubildung (Rückbildung) zum Verb quellen sein.(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort quellen.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "quellen".
Sprache
Sprachgebrauch
- figurativ
- Geografie
- Geologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Quelle" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Quelle" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Quelle"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Quelle" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Quelle" belegt Position 958 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Quelle |
---|---|
Nominativ Plural | die Quellen |
Genitiv Singular | der Quelle |
Genitiv Plural | der Quellen |
Dativ Singular | der Quelle |
Dativ Plural | den Quellen |
Akkusativ Singular | die Quelle |
Akkusativ Plural | die Quellen |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Quelle der Elbe liegt in Tschechien.
- Ich brauche einen Arzt, der wirklich die Quelle meines Leidens sucht.
- Die Herkunft des Wortes ist durch Angabe einer Quelle zu belegen.
- Der Zeuge war eine wichtige Quelle für die Aufklärung des Falles.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkvɛlə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Quelle"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Quelle" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für QuelleWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Quelle" am Anfang
- quellen
- Quellenangabe
- quellenfrei
- Quelleninterpretation
- Quellenlage
- Quellenmaterial
- Quellennachweis
- Quellenschutz
- Quellensprache
- Quellensteuer
- Quellentext
"Quelle" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- seismische Quelle
- aus sicherer Quelle stammend
- wichtigste Einnahmequelle
- Quelle allen Übels
- einigen Quellen zufolge
- nach einigen Quellen
- zur Quelle
- in Richtung Quelle
- Quelle der ewigen Jugend
- Quelle des ewigen Lebens
- über eine zusätzliche Einnahmequelle verfügen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die alleinige Quelle des Rechts ist das gemeinsame Bewußtsein des ganzen Volkes; der allgemeine Geist.
Ferdinand Lassalle (1825 - 1864 (erlegen im Duell)
- Wir sind lecke Gefäße und müssen ständig unter der Quelle bleiben, um immer gefüllt zu sein.
Dwight Lyman Moody (1837 - 1899)
- Liebt das Buch – die Quelle des Wissens, nur das Wissen ist rettend, es kann uns allein zu geistig starken, ehrlichen, vernünftigen Menschen machen, die fähig sind, den Menschen aufrichtig zu lieben, seine Arbeit zu ehren, und sich herzlich an den herrlichen Früchten seiner unablässigen, großen Arbeit zu erfreuen.
Maxim Gorki (1868 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Quelle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Quelle" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.407
- Nomen 110.912
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren