Gegensatz

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Gegensatz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ge | gen | satz , Plural: Ge | gen | sät | ze

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gegensaz

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Gegensatz"?

[1] Entgegenstellung, Kontrast
[2] Komplement
[3] Dialektik, Dialogik, Philosophie: ein Widerspruch
[4] Musik:
[4a] Teil eines Reyen, geführt von Satz und gefolgt von Zusatz
[4b] Teil einer Ode, geführt von Satz, gefolgt von Abgesang
[4c] Teil eines Minneliedes, geführt von Satz, gefolgt von Vermittlung
[4d] In der Fuge wird der Gegensatz hinter den Satz gefügt

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

vermutlich Lehnübersetzung für lateinisch oppositio (1)
  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik
  • Musik
  • Philosophie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Gegensatz" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Gegensatz" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Gegensatz"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Gegensatz" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Gegensatz" belegt Position 1738 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Gegensatz
Nominativ Plural die Gegensätze
Genitiv Singular des Gegensatzes
Genitiv Plural der Gegensätze
Dativ Singular dem Gegensatz
Dativ Plural den Gegensätzen
Akkusativ Singular den Gegensatz
Akkusativ Plural die Gegensätze

Beispiele

Beispielsätze

  • Sein Handeln steht im Gegensatz zu dem was er sagt.
  • Konträre Gegensätze liegen dann vor, wenn zwei positive Gegebenheiten sich innerhalb eines bestimmten Bezugssystems ausschließen, wie "schwarz" und "weiß", "rund" und "eckig".

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡeːɡənˌzat͡s

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Gegensatz" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Gegensatz

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Gegensatz" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Diese absolute Einheit, die keinen Gegensatz hat, ist das absolut Größte – Gott.

    Nikolaus von Kues (1401 - 1464)

  • Ganz im Gegensatz zu der Meinung der „intelligenten Teezirkel“ läßt sich behaupten, daß kein gutes Buch, so wie überhaupt nichts Gutes irgendeiner Art, sein „bestes Gesicht“ gleich anfangs zeigt.

    Thomas Carlyle (1795 - 1881)

  • Die Gesetze sind Früchte menschlichen Sinnens, im Gegensatz zu den Dingen der Natur.

    Demokrit (460 - 370 v. Chr.)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Gegensatz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Gegensatz" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet