gemeinsam

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • gemeinsam

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: ge | mein | sam, keine Steigerung

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "gemeinsam"?

[1] mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
[2] auch adverbiell: in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)

Wortherkunft & Verweise

etymologisch: von mittelhochdeutsch gemeinsam → gmh, von althochdeutsch gimeinsam → goh, belegt seit dem 9. Jahrhundert(1)
strukturell: Ableitung vom Adjektiv gemein mit dem Ableitungsmorphem -sam
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "gemeinsam"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"gemeinsam" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"gemeinsam" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"gemeinsam"

enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "gemeinsam" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "gemeinsam" belegt Position 236 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv gemeinsam

Beispiele

Beispielsätze

  • Gemeinsam werden wir das schaffen.
  • Die beiden Länder verfolgen gemeinsame Interessen.
  • Das Buch entstand in gemeinsamer Arbeit der Autoren.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈmaɪ̯nzaːm

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "gemeinsam"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "gemeinsam" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "gemeinsam" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für gemeinsam

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"gemeinsam" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Silvester vorbei, ein neuer Morgen ist angebrochen,
    frisch starten wir in das neue Jahr und kommen aus dem Bett gekrochen
    Lass uns positiv in die Zukunft sehen,
    und gemeinsam das neue Jahr begehen.
  • Freude nimmt nicht ab, sondern verdoppelt sich, wenn man sie teilt,
    besinnlich schön ist es, wenn die Familie unterm Tannenbaum gemeinsam verweilt.
    Alle Sorgen sind verschwunden,
    wenn wir uns ein segensreiches Fest bekunden.
  • In dieser schönen Weihnachtszeit,
    hat der Winter uns ganz eingeschneit.
    Bald werden wir wieder gemeinsam stapfen durch den Schnee,
    wünsche dir frohe Weihnachten und freue mich, wenn ich dich wiederseh'!
  • zeige alle Grüße

Wünsche

  • Der Bauch war schwer und kugelrund,
    aber Hauptsache die Zwillinge sind gesund!
    Nun sehen wir doppelt und das Lachen ertönt zweimal,
    Zwillinge halten zusammen und gehen gemeinsam durch Berg und Tal.
  • Seit der ersten Geburt seit ihr ein eingespieltes Team,
    dürft nun zu viert an einem Strange ziehen.
    Geschwister zu haben ist ein großer Segen,
    denn nun können die Schlingel gemeinsam um die Ecke fegen.
  • Was gibt es feineres, als seinem Kind ein Geschwisterchen zu schenken,
    kann das Leben nur in Richtung Sonne lenken.
    Zu viert ab heute den Alltag bestreiten
    und alle Wege gemeinsam beschreiten.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Allen gemeinsam ist das Gewissen, der uralte Wecker – vermutlich eine warnende Erinnerung an ein früheres Leben, an die schmerzlichen Folgen von dem, was man damals verübt hat. Sofort, wenn was im Herzen nicht richtig ist, gerät der Lebenssaft in ängstlichen Aufruhr und steigt in den Kopf. – Wohl dem, der noch erröten kann! Dieses sogenannte böse Gewissen sollte eigentlich das gute heißen, weil's ehrlich die Wahrheit sagt.

    Wilhelm Busch (1832 - 1908)

  • Der Erzähler unterscheidet sich vom Politiker nur dadurch, daß er Zeit hat. Gemeinsam ist beiden, daß die Zeit sie hat.

    Karl Kraus (1874 - 1936)

  • In dem festen Zusammengehören, in dem Bewußtsein der Dauer liegt die Heiligkeit, die Schönheit der Ehe, die uns das Leid gemeinsam leichter tragen, Freude doppelt genießen läßt und die vollste, edelste Entwicklung der menschlichen Natur zur Blüte bringt.

    Fanny Lewald (1811 - 1889)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "gemeinsam" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "gemeinsam" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet