ganz
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- ganz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: ganz, keine Steigerung
Häufige Rechtschreibfehler
- gans
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "ganz"?
- [1] nicht zerbrochen, unversehrt
- [2] alles davon, nicht nur ein Teil
- [3] umgangssprachlich, vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal
1. ganz
Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"ganz" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"ganz" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"ganz"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "ganz" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "ganz" belegt Position 87 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | ganz |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Hört, hört, da spricht ein ganz Schlauer!
- in dieser Funktion eher gehoben und stilistisch markiert; Bsp.: "Er war ganz Gentleman und brachte einen großen Strauß Lilien mit." (Elena Risso, In einer fernen Zeit)
- "Da verabschiedet er sich, ganz Kavalier, auch schon mal mit einem Handkuss." (gaeubote.de 13.05.2015)
- Ganz nett soweit.
- Ja, ist ganz okay so, mach weiter.
- Ganz Deutschland trauert.
- Die Frage ist ganz schwierig zu beantworten.
- mit vorwurfsvollem Ton; Bsp.: Die haben mich im Krankenhaus ganze drei Tage festgehalten, ohne dass ich den Oberarzt zu Gesicht bekommen hätte.
- Obwohl die Vase auf den Boden gefallen ist, ist sie noch ganz.
- So, mein Hans, so, mein Hans, bist du wieder ganz! – (Variante von Hänschen klein)
- Er hat die Welt in nur 80 Tagen ganz umrundet.
- Er hat in nur 80 Tagen die ganze Welt umrundet.
- Heute sind wir lächerlich wenig gelaufen, ganze drei Kilometer.
- Ach, ganze 20 € habt ihr eingesammelt?
- Wieso nicht? Man braucht doch nur ganze drei Mann und schon kann man loslegen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡant͡s
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "ganz"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "ganz" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ganzRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"ganz" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"ganz" am Anfang
- Ganzanzug
- Ganzband
- Ganzenmüller
- Ganzer
- Ganzes
- Ganzfruchtgetränk
- Ganzheit
- ganzheitlich
- Ganzheitslehre
- Ganzheitsmedizin
- Ganzheitsmethode
"ganz" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- aufs Ganze gehen
- ganz Ohr sein
- ganz und gar
- ganz Auge und Ohr sein
- nicht ganz bei Trost sein
- ganze Zahl
- im Großen und Ganzen
- ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert
- im Ganzen
- die ganze Innung blamieren
- voll und ganz
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Adjektive
- Adjektive mit G
- Synonyme mit G
- Mathematik
- Absolutadjektiv
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- 18 wird man nicht alle Tage,
das kommt nie wieder- keine Frage.
Also genieße diesen ganz besonderen Tag und lass Dich beschenken und verwöhnen.
Alles Liebe zu Deinem 18. Geburtstag! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- ganz großes Kino
- ganz Auge und Ohr sein
- ganz und gar
- nicht ganz bei Trost sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Oma und Opa sind ganz entzückt,
halten das kleine Händchen fest gedrückt.
Umarmen und begrüßen unser frisch gebackenes Enkelkind in tiefer Dankbarkeit,
hoffen es freut sich schon auf die gemeinsame Großeltern-Spielezeit. - Die Eiskristalle funkeln im Schnee,
denke an dich und freue mich, wenn ich dich bald wiederseh.
Bis dahin wünsche ich ein frohes Fest mit diesen Zeilen,
ohne Stress, ganz ohne zu eilen. - Ganz gleich wie viele Wünsche auf deinem Wunschzettel stehen,
ich hoffe, dass sie alle in Erfüllung gehen.
Weihnachten möge dein Herz zum Lachen bringen,
denn Glück liegt in den kleinen Dingen. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Ganz nah an der Ferse begleitet die Not.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Ein wahrer Dichter muß mich jedes Wesen, das er mir aufstellt, ganz verstehen lassen.
Sophie Tieck (1775 - 1833)
- Du pflegst zu sagen: schweige von einem andern, oder setze dich ganz an seine Stelle.
Matthias Claudius (1740 - 1815)
- Ganz sicher sein heißt sich laut irren.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- Es ist nicht auszudenken, was Gott aus den Bruchstücken unseres Lebens machen kann, wenn wir sie ihm ganz überlassen.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- Ganz in seinen Leidenschaften aufgehen: das mag angehen. Aber in Leidenschaften aufgehen, die gar nicht die eigenen sind? O du trauriges neunzehntes Jahrhundert!
Anne-Louis Girodet-Trioson (1767 - 1824)
- Ganz im Gegensatz zu der Meinung der „intelligenten Teezirkel“ läßt sich behaupten, daß kein gutes Buch, so wie überhaupt nichts Gutes irgendeiner Art, sein „bestes Gesicht“ gleich anfangs zeigt.
Thomas Carlyle (1795 - 1881)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "ganz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "ganz" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren