vollends
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "vollends"?
- [1] in Hinblick auf einen Rest, etwas noch Verbliebenes: ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang
- [2] bezeichnet eine Steigerung: darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu
Wortherkunft & Verweise
- Das seiner heutigen Form(1) nach seit dem 17. Jahrhundert(1)(2)(3) bezeugte Adverb bildet sich im Anschluss an die im 16. Jahrhundert(3) im Auslaut mit unorganischem -d(1) und im Spätmittelhochdeutschen mit unorganischem -t(2) (vielleicht unter Anlehnung an vollenden) aufkommenden Formen vollend(3) und vollent → gmh,(2) welche einerseits das mittelhochdeutsche Adverb vollen → gmh "völlig"(3) sowie dessen althochdeutsche Vorformen follon → goh (9. Jahrhundert) und follūn → goh (8. Jahrhundert) fortsetzen.(2) Andererseits sollen die Formen mit auslautendem -d und -t auf die mittelhochdeutsche Präposition en vollen → gmh zurückgehen, die sich zum mittelhochdeutschen Substantiv volle → gmh und dessen althochdeutsche Vorform follo → goh "Fülle" (zu den in voll behandelten Formen) stellt und somit eigentlich "in Fülle" bedeute.(1) Im Verlauf der Sprachgeschichte ging, nach dieser Interpretation, die Präposition verloren, in den Auslaut trat ein unorganisches -d und nachträglich wurde das adverbiale -s angefügt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »vollends«, Seite 963.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "vollends"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »vollends«, Seite 905.
- Duden online "vollends"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: voll | ends
Häufige Rechtschreibfehler
- volends
- vollents
- vollens
- follends
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔlɛnt͡s
Grammatik
Wortart
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"vollends" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"vollends" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
L |
2-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
V |
1-mal |
→ |
0,98% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"vollends"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "vollends" belegt Position 10829 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Bleib mal lieber schön zu Hause, bis du vollends wiederhergestellt bist.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "vollends" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "vollends":
Synonyme
Anderes Wort für "vollends":
zeige alle ❯ Synonyme für vollends
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "vollends": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus V(6), O(2), 2 × L(2) = 4, E(1), N(1), D(1), S(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"vollends" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "vollends" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "vollends" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet