kaputt Kategorie: Gallizismen, Negative Adjektive 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "kaputt"? Wortkarte Wortkarte für "kaputt" [1] in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand [2] umgangssprachlich: körperlich oder seelisch erschöpft [3] menschlich am Ende; wirtschaftlich ruiniert [4] Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise ursprünglich eine Wendung caput/capot machen aus dem Dreißigjährigen Krieg in der Bedeutung "zerstören, erschlagen, töten", entlehnt aus dem französischen être / faire capot "ohne Stich sein / machen", einem Ausdruck aus einem Kartenspiel(1); in übertragener Bedeutung heißt faire quelqu’un capot "jemanden gänzlich besiegen" und être capot "zugrunde gerichtet sein"(2) Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 929Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 621 Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "kaputt" ist ein Gallizismus sowie ein Germanismus, der im Norwegischen "kaputt", im Schwedischen "kaputt", im Spanischen "kaputt", im Tschechischen "kaput", im Türkischen "kaput" und im Englischen "kaput" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung kaputt Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: ka | putt, Komparativ ka | put | ter Superlativ am ka | put | tes | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? kaput Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈpʊt Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "kaputt"? Butt Dutt Fut Kaput Knutt Perlmutt Put Putt Schutt Wood Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "kaputt": Positiv kaputt Komparativ kaputter Superlativ am kaputtesten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? derb umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Emotionen & Gefühle Psychologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "kaputt" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "kaputt" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? T 2-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "kaputt" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "kaputt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "kaputt" belegt Position 3961 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze ein kaputtes Elternhaus, in kaputten Beziehungen leben Die Waschmaschine, die ich eben als "neuwertig" gekauft habe, ist leider kaputt. Nach den 42 Kilometern war ich kaputt wie nie zuvor. Hier triffst du nur kaputte Typen. Sie führen eine kaputte Ehe. Die Beziehung ist kaputt gegangen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "kaputt" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "kaputt" wird schwach negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgespannt alle am Boden zerstört am Ende am Rande des Nervenzusammenbruchs am Stock gehen animos auf dem Zahnfleisch gehen auf der letzten Rille fahren aus dem Leim gehen aus dem letzten Loch pfeifen auseinanderbrechen auseinanderfallen auseinandergehen ausfallen ausgelaugt bald nicht mehr können behindert beinahe nicht mehr können die letzten Reserven aufbrauchen durchbrechen energielos entkräftet entnervt entzweibrechen entzweigehen entzweit erledigt ermattet erschossen erschöpft es nicht mehr tun fast am Ende sein feindselig fertig mit der Welt fertig fix und alle fix und fertig gestresst gestört halblebig halt dich nicht lange damit auf hasserfüllt hinüber immer weg damit in alle Einzelteile auseinanderfallen in den Eimer gehen in die Binsen gehen in die Brüche gehen in seine Einzelteile auseinanderfallen in Stücke brechen in Stücke gehen in zwei Teile brechen kaputtgehen kaputt wie ein Hund kaputt kein bisschen Kraft mehr haben kurz vor dem Nervenzusammenbruch kurz vorm Burnout kurz vorm Kollabieren kurz vorm Nervenzusammenbruch kurz vorm Zusammenbruch kurz vorm Zusammenklappen kurz vorm Zusammennbrechen mehr schlecht als recht mit Ach und Krach mit den Nerven am Ende mit Hängen und Würgen mit knapper Not mit letzter Kraft mit Mühe und Not mit Müh und Not mitten durchbrechen mit viel Mühe müde nach langem Bemühen nach mehrfachen Anläufen Nervenbündel nervlich am Ende nervlich fertig nicht anspringen nicht mehr funktionieren nicht mehr gehen nicht mehr können nicht mehr laufen nicht mehr wollen nichts geht mehr phobisch reif für die Tonne reparieren richten rien ne va plus schachmatt schlecht und recht schmeiß es weg schwachbrüstig schwach so gerade eben spinnefeind uneins unter Aufbietung aller Kräfte unter Aufbietung der letzten Reserven unter größten Anstrengungen unter Schwierigkeiten unversöhnlich verfeindet verkracht verschiedener Meinung von Hass erfüllt wirf es weg zerbröckeln zerfetzt werden zermürbt zerschlagen zerstritten zerstört werden übelwollend überreizt Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "kaputt": ansehnlich erfolgreich fit ganz gestylt heil intakt sauber tatendurstig vollkommen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "kaputt": funktionell Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "kaputt": zeige alle ❯ Synonyme für kaputt Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "kaputt": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), A(1), P(4), U(1), 2 × T(1) = 2Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen kaputt treten kaputt machen zum Kaputtlachen kaputt wie ein Hund nicht kaputtzukriegen die Kappe kaputt haben nicht kaputtgehen kaputter Typ kaputtes Bein nicht kaputt zu kriegen alles kaputtschlagen Wortlisten "kaputt" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit K Grundwortschatz Schwierige Wörter Synonyme mit K Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit AP Wörter mit K am Anfang Wörter mit PU Wörter mit T am Ende Wörter mit tt Wörter mit TT am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Habe deinen Wunschzettel zum Postamt gebracht, doch der Weihnachtsmann hat sich kaputt gelacht. Du wünschst dir zu viel, ist alles zu teuer, kann er leider nicht absetzen von seiner Steuer! zeige alle ❯ Grüße Zitate Das sind die wahren Wunder der Technik, daß sie das, wofür sie entschädigt, auch ehrlich kaputt macht. Karl Kraus (1874 - 1936) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "kaputt" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "kaputt" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "kaputt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!