gemein
• Kategorie: Negative Adjektive
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- gemein
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ge | mein, Komparativ ge | mei | ner, Superlativ am ge | meins | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "gemein"?
- [1] veraltend: eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
- [2] herablassend, veraltend: einfach und gewöhnlich; nicht besser als der Durchschnitt
- [3] abwertend: vulgär; von niederer Gesinnung
- [4] besonders in der Kindersprache: dem anderen übelwollend, fies, schofel
- [5] verstärkend: sehr; intensiv oder schmerzhaft
Wortherkunft & Verweise
- "Das Adjektiv gemein, existiert in den Bedeutungen gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, gewöhnlich, niedrig gesinnt, niederträchtig, unfein, unanständig, und gehört seit dem 8. Jahrhundert zum Standardwortschatz. Es leitet sich von einem gemeingermanischen/altgermanischen Adjektiv *ga-maini- allgemein ab: althochdeutsch gimeini → goh zuteil geworden, bestimmt, gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, übereinstimmend, zugleich stammt aus dem 8. Jahrhundert, mittelhochdeutsch gemein → gmh, gemeine → gmh zusammengehörig, gemeinschaftlich, allgemein, vertraut, bekannt, für alle eingerichtet, gewöhnlich, zur Masse gehörig, niedrig, altsächsisch gimēni → osx, gimeini → osx, altfriesisch mēne → ofs, niederdeutsch meen gesammt, all; de meene Koopmann alle Kaufleute, die gesammte Kaufmannschaft, meene Borger alle Bürger, mittelniederdeutsch gemēne, mittelniederländisch ghemēne → dum, ghemeen → dum, ghemein → dum, ghemeine → dum, niederländisch ghemeyne (1), gemeen , auch niedrig, niederträchtig, altenglisch gemǣne allgemein, gemeinsam, gewöhnlich, niedrig, (aber auch altenglisch imæne , imene , imone , und in der Form mene ,) englisch mean gemein, gering, niedrig, schlecht, gotisch gamains → got gemeinsam, unheilig, dänisch gemeen gemein, liederlich, den gemene mand der gemeine Mann, gehört wie lateinisch commūnis gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, gewöhnlich, oder auch lateinisch mūnus Verrichtung, Aufgabe, (siehe auch unter Kommune, Kommunismus) als Präfixbildung zu den unter Meineid mit indogermanischer Wurzel (*mei- tauschen, wechseln, siehe dort) aufgeführten Substantiven mit n-Suffix (*mein, *moino-) und der Grundbedeutung Tausch, Wechsel. Ausgangsbedeutung von gemein ist danach wohl worin man sich abwechselt, was einem im Wechsel mit anderen zukommt, was mehreren in gleicher Art gehörig ist, woraus sich dann die Bedeutungen gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein entwickelten.
- Da das, was mehreren oder vielen gemeinsam ist oder gehört, nicht wertvoll oder edel sein kann, wird gemein vom 15. Jahrhundert an zu einfach, gewöhnlich (der gemeine Mann, das gemeine Volk, der gemeine Soldat) und erhielt den abwertenden Nebensinn unheilig, alltäglich, gewöhnlich, roh, im 19. Jahrhundert (neudeutsch) auch verächtlich, niederträchtig, unanständig (gemeiner Schuft, Kerl)."(1)(2)(3)(4)(5)
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "gemein"
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "gemein", unter Punkt 1: Form und Verwandtschaft
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "gemein"
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 209, unter gemein
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 345, unter gemein
Sprache
Sprachgebrauch
- abwertend
- veraltend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"gemein" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"gemein" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"gemein"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "gemein" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "gemein" belegt Position 6276 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | gemein |
---|---|
Komparativ | gemeiner |
Superlativ | am gemeinsten |
Beispiele
Beispielsätze
- All diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein.
- Hier wächst eine Gemeine Schlüsselblume.
- Das gemeine Volk, also die einfachen Leute, die sagen da was ganz anderes.
- Die gemeine Gossensprache ist vulgär.
- Wie gemein von dir!
- Ich bin ganz gemein umgeknickt.
- Das tut gemein weh!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈmaɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "gemein"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "gemein" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "gemein" wird stark negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- mean
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für gemeinRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"gemein" am Anfang
- Gemeinböhmisch
- Gemeinde
- Gemeindeamt
- Gemeindearchiv
- Gemeindeautonomie
- Gemeindebau
- Gemeindebefruchter
- Gemeindeblatt
- Gemeindebote
- Gemeindebüro
- Gemeindediener
"gemein" mittig
- Abendmahlsgemeinschaft
- Aktionsgemeinschaft
- Allgemeinanästhesie
- Allgemeinarzt
- Allgemeinbegriff
- Allgemeinbegriffe
- Allgemeinbesitz
- Allgemeinbewusstsein
- allgemeinbildend
- Allgemeinbildung
- Allgemeinbildungsneuling
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Gemeiner Beinwell
- Gemeine Bibernelle
- Gemeiner Erdritterling
- Gemeiner Hallimasch
- Gemeiner Anisegerling
- Gemeines Stockschwämmchen
- Gemeiner Rübling
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Holzbock
- Allgemeine Linguistik
- Gemeine Feuerwanze
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit ei
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Adjektiv
- Adjektive mit G
- Negative Adjektive
- Synonyme mit G
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Gemein Gerücht ist selten erlogen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Liebe ist eine bloße Tollheit, und ich sage Euch, verdient ebensogut eine dunkle Zelle und Peitsche als andre Tolle; und die Ursache, warum sie nicht so gezüchtigt und geheilt wird, ist, weil sich diese Mondsucht so gemein gemacht hat, daß die Zuchtmeister selbst verliebt sind.
William Shakespeare (1564 - 1616)
- Mit wem man nichts gemein hat, mit dem ist gut Frieden halten.
Anselm Feuerbach (1829 - 1880)
- Wenn Gründe so gemein wie Brombeeren wären…
William Shakespeare (1564 - 1616)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "gemein" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "gemein" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Geldautomat
- Geburtstag
- Globus
- Gürtelrose
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
Quellen & Autoren