gelingen verifizierter Eintrag (SM, 01/2023) 2 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "gelingen"? Wortkarte Wortkarte für "gelingen" [1] intransitiv: etwas erfolgreich zu Ende bringen, erfolgreich zustande kommen Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen gel. Wortherkunft & Verweise Von mittelhochdeutsch gelingen → gmh, althochdeutsch gilingan → goh "geraten, glücken". Das nur im Deutschen bekannte Wort kann nicht sicher mit einer indogermanischen Wurzel verknüpft werden;(1)(2) doch scheint es mit leicht(3) sowie Lunge und lungern(4) verwandt zu sein. Im Mittelhochdeutschen ist auch ein präfixloses lingen bezeugt, das sowohl die Bedeutung "gelingen"(1) als auch die Bedeutung "vorwärtskommen"(2) hat; die erstere Bedeutung ist noch aus dem Schweizerdeutschen des 19. Jahrhunderts bezeugt.(3) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 , Stichwort "gelingen".Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort "gelingen".Duden online "gelingen"Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "gelingen"Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 2. Band: G, H, Huber, Frauenfeld 1885, DNB 94890190X (Digitalisat) , Stichwort "lingen" (Digitalisat). Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung gelingen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: ge | lin | gen, Präteritum ge | lang, Partizip II ge | lun | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈlɪŋən Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "gelingen"? Bingen Lingen Ringen Singen Zwingen bedingen beringen beschwingen besingen bespringen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Intransitive Verben unregelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "gelingen": Präsens ich gelinge Präsens du gelingst Präsens er, sie, es gelingt Präteritum ich gelang Partizip II gelungen Konjunktiv II ich gelänge Imperativ Singular gelinge Imperativ Singular geling Imperativ Plural gelingt Hilfsverb sein Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "gelingen" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "gelingen" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 2-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) G 2-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "gelingen" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "gelingen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "gelingen" belegt Position 448 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Wider Erwarten gelang es uns, rechtzeitig den Bahnhof zu erreichen. Diesmal ist mir die Kirschtorte aber richtig gut gelungen. Das kann gar nicht gelingen, wenn du es von der Seite aus versuchst, du musst direkt von vorne kommen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "gelingen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: erfolgreich sein funktionieren geglückt gelungen gut geraten klarkommen mit Punkte holen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "gelingen": misslingen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "gelingen": zeige alle ❯ Synonyme für gelingen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "gelingen": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × G(2) = 4, 2 × E(1) = 2, L(2), I(1), 2 × N(1) = 2Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "gelingen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Synonyme mit G Verben mit G Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit EL Wörter mit EN am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE Wörter mit GE am Anfang Wörter mit GEL am Anfang Wörter mit IN Wörter mit ING Wörter mit LI Wörter mit LING Wörter mit N am Ende Wörter mit NG zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Es ist nicht gut, daß der Mensch alleine sei, und besonders nicht, daß er alleine arbeite; vielmehr bedarf er der Teilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen soll. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) In ihrem Urteil über das Handeln, gleichgültig ob der Großen oder der Geringen, lassen sich die Menschen vom Gelingen einnehmen, bezaubern und hinreißen; wenig fehlt, daß ein geglücktes Verbrechen ebenso gepriesen werde wie die Tugend selbst. Jean de La Bruyère (1645 - 1696) Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. Sokrates (470 - 399 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "gelingen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "gelingen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "gelingen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!