Kennzeichen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kennzeichen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Kenn | zei | chen, Plural: Kenn | zei | chen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kenzeichen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kennzeichen"?

[1] allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
[2] Verkehrswesen: Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt(1); Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kennen und dem Substantiv Zeichen
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 648, Eintrag "kennen".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Automobil

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kennzeichen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kennzeichen" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kennzeichen"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Kennzeichen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kennzeichen" belegt Position 5811 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Kennzeichen
Nominativ Plural die Kennzeichen
Genitiv Singular des Kennzeichens
Genitiv Plural der Kennzeichen
Dativ Singular dem Kennzeichen
Dativ Plural den Kennzeichen
Akkusativ Singular das Kennzeichen
Akkusativ Plural die Kennzeichen

Beispiele

Beispielsätze

  • Ein besonderes Kennzeichen des Täters ist eine Narbe über dem rechten Auge.
  • Der Wagen hatte ein Koblenzer Kennzeichen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɛnˌt͡saɪ̯çn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kennzeichen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kennzeichen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Kennzeichen

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Kennzeichen" am Anfang

"Kennzeichen" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Kennzeichen treffenden Ausdrucks ist, daß auch das, was an sich zweideutig ist, nur eindeutig ausgelegt werden kann.

    Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)

  • Immer gleich zu reagieren ist das Kennzeichen der Schwäche, jenes innre Crescendo der Empfindungen ist die Eigenheit energischer Naturen.

    Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834)

  • Fremdheit ist ein Kennzeichen des »Heiligen«. In allem Heiligen liegt etwas »Unheimliches«, d.h. Fremdes, worin wir nicht ganz heimisch und zu Hause sind. Was mir heilig ist, das ist mir nicht eigen, und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich bei guter Gelegenheit mir zulegte.

    Max Stirner (1806 - 1856)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kennzeichen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kennzeichen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet