Logik

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Logik

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Lo | gik, Plural: Lo | gi | ken

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Logik"?

[1] Philosophie, ohne Plural: Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens
[2] ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens
[3] Mathematik: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Axiomen und Sätzen mathematischer Theorien

Wortherkunft & Verweise

über gleichbedeutend mittellateinisch: logica aus griechisch λογική (τέχνη) (logikḗ (téchnē)) "Denklehre", zu λογικός (logikós) "die Vernunft betreffend", zurückgehend auf λόγος (lógos) → grc "Vernunft"(1)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 822.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Logik" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Geisteswissenschaft
  • Mathematik
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Wissenschaft

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Logik" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Logik" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Logik"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Logik" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Logik" belegt Position 7044 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Logik
Nominativ Plural die Logiken
Genitiv Singular der Logik
Genitiv Plural der Logiken
Dativ Singular der Logik
Dativ Plural den Logiken
Akkusativ Singular die Logik
Akkusativ Plural die Logiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Logik ist sowohl ein Teilgebiet der Philosophie als auch der Mathematik, wobei es durchaus vielfältige Überschneidungen gibt.
  • Die Logik kann uns lehren, welche Schlussfolgerungen richtig sind und welche nicht.
  • Es widerspricht aller Logik, dass man um so mehr spart, je mehr Geld man ausgibt.
  • Die mathematische Logik ist ein Teilgebiet der Mathematik. Der Begriff wurde einst von Giuseppe Peano geprägt und für die symbolische Logik verwendet.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈloːɡɪk

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Logik"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Logik" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • logic

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Paronyme

Was ist ein Paronym?
    Logismus

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Logik

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Logik" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Logik" am Anfang

"Logik" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die Hälfte der Logik schlechter Regierungen liegt in dem einen sophistischen Dilemma: wenn das Volk unruhig ist, so ist es für die Freiheit nicht reif; wenn es ruhig ist, so verlangt es nicht nach Freiheit.

    Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay (1800 - 1859)

  • Logik ist der Versuch, nach einem von uns gesetzten Seins-Schema die wirkliche Welt zu begreifen, richtiger, uns formulierbar, berechenbar zu machen.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Wir sollten nicht erstaunt sein, wenn nach dem schottischen Sprichwort: "Ein satter und ein hungriger Mann können schlecht miteinander sprechen", die Logik des reichen Mannes, der die Rechte des Eigentums verteidigt, dem armen Manne, der seine Kinder nach Brot schreien hört, durchaus nicht bündig erscheint.

    Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay (1800 - 1859)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Logik" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Logik" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet