aber
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- aber
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: aber
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "aber"?
- [1] einen Gegensatz ausdrückend: jedoch, dagegen
- [2] entgegen den Erwartungen: doch, indessen, jedoch
- [3] eine Berichtigung, eine Einschränkung, eine Ergänzung ausdrückend: allerdings, doch, jedoch
- [4] das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
- [5] Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"aber" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"aber" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"aber"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "aber" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "aber" belegt Position 38 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Sie hat ihr Kommen zugesagt, wird aber etwas später eintreffen.
- Ich gehe, aber du bleibst hier.
- Ich schlafe, du aber bist laut.
- Du behauptest das zwar, aber es ist nicht so.
- Kurt ist immer entweder viel zu früh dran oder aber er verspätet sich um Stunden.
- Der Himmel war voller Regenwolken, aber es regnete den ganzen Tag nicht.
- Seit Jahren sucht sie erfolglos eine passende Immobilie, aber sie gibt nicht auf.
- Berlin ist arm, aber sexy.
- Er ist meistens arrogant und selbstherrlich, aber manchmal auch sehr charmant.
- Während des Urlaubs auf den Malediven stritten sie fortwährend. Als sie aber wieder zu Hause waren, versöhnten sie sich wieder.
- Ich habe ja verstanden, dass keiner dieses Projekt gern übernimmt. Irgendeiner muss aber jetzt in den sauren Apfel beißen.
- "Dir wird es in China sicherlich gut gefallen." – "Aber wenn mich doch das Heimweh übermannt?"
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaːbɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "aber"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "aber" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für aberRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"aber" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"aber" am Anfang
- Aberchen
- Aberdeen
- Aberdeenrind
- Aberdepot
- Aberdutzend
- Aberglaube
- Aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- aberhundert
- Aberhundert
"aber" mittig
- Araberdorf
- befehlshaberisch
- Chromosomenaberration
- Dabergotz
- Faberbohne
- Haberbrei
- Haberfeld
- Haberkornhütchen
- Habermark
- inhabergeführt
- Laberarsch
"aber" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Aberratio testis
- aberratio ictus
- aber, aber
- Cabernet Sauvignon
- den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
- der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
- wo aber ein Aas ist, da sammeln sich die Geier
- Große Laber
- Cabernet Franc
- Große Laaber
- Homo Faber
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "aber" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "aber" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.