wohl
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- wohl
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: wohl, Komparativ woh | ler, bes | ser, Superlativ am wohls | ten, bes | ten
Häufige Rechtschreibfehler
- wol
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wohl"?
Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:1. wohl
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch "wole", althochdeutsch "wela, wola", indogermanisch "*u̯el-" "wollen, wählen" in der Bedeutung gewollt, gewünscht, belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"wohl" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wohl" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"wohl"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "wohl" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wohl" belegt Position 231 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Positiv | wohl |
---|---|
Komparativ | wohler |
Komparativ | besser |
Superlativ | am wohlsten |
Superlativ | am besten |
Beispiele
Beispielsätze
- Wie er da wohl wieder rauskommen will!?
- Der Urlaub tat ihm wohl.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): voːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "wohl"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wohl" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für wohlRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"wohl" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"wohl" am Anfang
- wohlabgewogen
- wohlan
- wohlanständig
- wohlauf
- wohlbeachtet
- wohlbedacht
- Wohlbefinden
- wohlbegründet
- Wohlbehagen
- wohlbehalten
- wohlbehangen
"wohl" mittig
- Bergwohlverleih
- Gemeinwohlinteresse
- gemeinwohlorientiert
- hochwohlgeboren
- Hochwohlgeboren
- Kindeswohlgefährdung
- Unwohlsein
- Vergewohltätiger
- Vergewohltätigung
- vergewohlwursteln
- Unwohlsein
"wohl" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zum Wohl
- sich in Wohlgefallen auflösen
- sowohl … als auch
- sowohl … wie auch
- Wohl und Wehe
- wohl bekomms
- Lebewohl sagen
- sehr wohl
- wohlhabend machen
- zu Wohlstand bringen
- wohliges Gefühl der Zufriedenheit
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wohl" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wohl" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.411
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.943
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.