Alkohol

• Kategorie: Arabismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Alkohol

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Al | ko | hol, Plural: Al | ko | ho | le

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Alkohol"?

[1] kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
[a] speziell und kurz für Getränk, welches Ethanol enthält; Trinkalkohol
[2] Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe

Abkürzungen

  • EtOH (= Ethyl-OH) ROH (= Rest-OH)

Wortherkunft & Verweise

vom arabischen Wort الكحل (al-kuhl) , dessen Aussprache sich später unter spanischem Einfluss zu al-kuhúl wandelte; ursprünglich bezeichnete man damit ein Pulver, das so genannte Spießglanzpulver, das aus Antimon hergestellt wurde und zum Einfärben der Wimpern, Augenbrauen und Lider benutzt wurde. Im 16. Jahrhundert existierte in Alchemistenkreisen bereits das Wort Alcohol zur Bezeichnung von feinem Pulver. Auf den Branntwein wurde es dadurch übertragen, dass man von der Wortverbindung alcool vini (Destillat des Weines) den Bestandteil vini wegließ.(1)
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X , "Alkohol", Seite 18 f.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Alkohol" ist ein Arabismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Chemie
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Alkohol" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Alkohol" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Alkohol"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Alkohol" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Alkohol" belegt Position 2733 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Alkohol
Nominativ Plural die Alkohole
Genitiv Singular des Alkohols
Genitiv Plural der Alkohole
Dativ Singular dem Alkohol
Dativ Plural den Alkoholen
Akkusativ Singular den Alkohol
Akkusativ Plural die Alkohole

Beispiele

Beispielsätze

  • Bei der Party war von allem reichlich da, insbesondere an der Getränkefront wurde nicht gekleckert, der Alkohol floss in Strömen.
  • In diesem Bier sind 5 % Alkohol enthalten.
  • [1a] Ich habe gestern zu viel Alkohol getrunken.
  • Glycerin ist ein dreiwertiger Alkohol.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈalkohoːl alkoˈhoːl

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Alkohol"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Alkohol" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • alcohol

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Alkohol

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Alkohol" am Anfang

"Alkohol" mittig

"Alkohol" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • The one and only, der größte Geburtstag überhaupt, der 18.! Ab heute bist Du volljährig, das heißt darfst wählen, Auto fahren, Alkohol kaufen und noch viele mehr. Genieße die neuen Freiheiten! Alles Gute zum 18!
  • zeige alle Grüße

Zitate

  • Was der deutsche Geist sein könnte, wer hätte nicht schon darüber seine schwermütigen Gedanken gehabt! Aber dies Volk hat sich willkürlich verdummt, seit einem Jahrtausend beinahe: nirgendwo sind die zwei großen europäischen Narkotika, Alkohol und Christentum, lasterhafter gemißbraucht worden. Neuerdings kam sogar noch ein drittes hinzu, mit dem allein schon aller feinen und kühnen Beweglichkeit des Geistes der Garaus gemacht werden kann, die Musik, unsre verstopfte verstopfende deutsche Musik. Wieviel verdrießliche Schwere, Lahmheit, Feuchtigkeit, Schlafrock, wieviel Bier ist in der deutschen Intelligenz! Wie ist es eigentlich möglich, daß junge Männer, die den geistigsten Zielen ihr Dasein weihn, nicht den ersten Instinkt der Geistigkeit, den Selbsterhaltungs-Instinkt des Geistes in sich fühlen – und Bier trinken? [...] Der Alkoholismus der gelehrten Jugend ist vielleicht noch kein Fragezeichen in Absicht ihrer Gelehrsamkeit – man kann ohne Geist sogar ein großer Gelehrter sein –, aber in jedem andren Betracht bleibt er ein Problem.

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

  • Man kann nie genug auf der Hut sein, der eigenen Eitelkeit – der Empfänglichkeit für Lob – Nahrung zu geben. Wollte jemand seinen Feind zugrunde richten, ein noch zuverlässigeres Mittel als der Alkohol wäre, ihn mit Lob zu überschütten.

    Leo Tolstoi (1828 - 1910)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Alkohol" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Alkohol" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet