eigentlich
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- eigentlich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ei | gent | lich
Häufige Rechtschreibfehler
- eigendlich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "eigentlich"?
1. eigentlich
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch eigenlich; Ableitung von dem Adjektiv eigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich und Gleitlaut -t-(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 232.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"eigentlich" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"eigentlich" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"eigentlich"enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "eigentlich" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "eigentlich" belegt Position 253 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Sie waren seit der Grundschulzeit eng befreundet, ja eigentlich unzertrennlich.
- Es ist eigentlich unwahrscheinlich, dass das mal passiert - es ist dann aber doch vorgekommen, sogar mehrmals.
- Sie unterhielt sich mit ihrer Tante, das heißt, eigentlich hörte sie der alten Dame bloß zu, die wieder mal ihre altbekannten Geschichten erzählte.
- Das war eigentlich abzusehen.
- Eigentlich bin ich ihr dankbar, auch wenn mich ihre Bemerkung im ersten Moment sehr geärgert hatte.
- Eigentlich ist das Wort 'hinterfotzig' in Bayern überhaupt nicht anzüglich, es wird aber in Norddeutschland oft so verstanden.
- Es ist eigentlich beunruhigend, wie viele Autos es auf deutschen Straßen gibt, aber es kurbelt die Wirtschaft an.
- Eigentlich gibt es gar keinen Weihnachtsmann.
- Bist du eigentlich gestern im Kino gewesen?
- Das Wort "mehrfach" bezeichnet eigentlich gleichzeitige Vorkommen des beschriebenen Vorgangs, nicht aufeinanderfolgende wie das Wort "mehrmals": Es macht einen Unterschied, ob ich mir einen Arm mehrfach oder mehrmals breche.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯ɡn̩tlɪç
Ähnlich klingende Wörter
- Komitologie
- gemütlich
- knuddelig
- jugendlich
- Jugendliche
- kindlich
- kenntlich
- Kinädologe
- Gnathologie
- knudlig
Semantik
Assoziation
Nimmst du "eigentlich" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für eigentlichWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"eigentlich" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- im eigentlichen Wortsinn
- darf eigentlich nicht sein
- seiner eigentlichen Natur berauben
- seines eigentlichen Charakters berauben
- im eigentlichen Sinne
- eigentliche Bedeutung
- eigentlicher Grund
- aufs eigentliche Thema kommen
- im Eigentlichen
- sich eigentlich nicht mögen
- stimmt eigentlich
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "eigentlich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "eigentlich" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Einkaufszentrum
- Endometriose
- emailen
- Erfurt
- Erotik
- einkaufen
- Eichenprozessionsspinner
- Emoji
- Esstisch
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.