Eigentum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Eigentum
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ei | gen | tum, Plural: Ei | gen | tu | me
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eigentum"?
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2] von mittelhochdeutsch eigentuom → gmh(1)
- Vgl. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, am angegebenen Ort.
Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Eigentum" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eigentum" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Eigentum"enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Eigentum" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eigentum" belegt Position 4774 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Eigentum |
---|---|
Nominativ Plural | die Eigentume |
Genitiv Singular | des Eigentums |
Genitiv Singular | des Eigentumes |
Genitiv Plural | der Eigentume |
Dativ Singular | dem Eigentum |
Dativ Plural | den Eigentumen |
Akkusativ Singular | das Eigentum |
Akkusativ Plural | die Eigentume |
Beispiele
Beispielsätze
- Es gibt auch geistiges Eigentum.
- Das Eigentum ist zu achten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯ɡn̩tuːm
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eigentum" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für EigentumWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Eigentum" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- geistiges Eigentum
- Eigentum der öffentlichen Hand
- öffentliches Eigentum
- in Gemeineigentum überführen
- gegenseitige Eigentumsanteile
- intellektuelles Eigentum
- Recht des geistigen Eigentums
- städtisches Eigentum
- kommunales Eigentum
- Spezialist für Eigentumsveränderungen
Kategorien
- Wörter mit E
- Wörter mit ei
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit E
- Synonyme mit E
- Wirtschaft
- Recht
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Wenn die große Wahrheit siegt, dann wird die Erde allgemeines Eigentum sein. Man wird die Weisesten und Tüchtigsten wählen, um Frieden und Eintracht aufrechtzuerhalten. Dann werden die Menschen nicht nur ihre Nächsten lieben, nicht mehr nur für ihre eigenen Kinder sorgen. Dann werden alle Alten ein friedliches Leben haben, alle Kräftigen eine nützliche Arbeit leisten, alle Jungen in ihrem Wachstum gefördert werden, Witwer und Witwen, Waisen und Einsame, Schwache und Kranke werden Zuflucht und Fürsorge finden. Die Männer werden ihre Stellung finden und die Frauen ihre Heime haben.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- Die Freude und die Schönheit ist kein Privilegium der Gelehrten, der Adeligen und der Reichen; sie ist ein heiliges Eigentum der Menschheit.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)
- Wo kein Eigentum ist, da ist auch keine Freude zum Geben; da kann niemand das Vergnügen haben, seinen Freunden, dem Wanderer, dem Leidenden in seinem Mangel zu helfen.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eigentum" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eigentum" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Eisdiele
- Europalette
- Einkaufszentrum
- Endometriose
- emailen
- Erfurt
- Erotik
- einkaufen
- Eichenprozessionsspinner
Quellen & Autoren