Eigentum verifizierter Eintrag (SM, 02/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Eigentum"? Wortkarte Wortkarte für "Eigentum" [1] Plural selten: etwas jemandem Gehörendes [2] Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1, 2] von mittelhochdeutsch eigentuom → gmh(1) Vgl. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, am angegebenen Ort. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Eigentum Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Ei | gen | tum, Plural: Ei | gen | tu | me Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯ɡn̩tuːm Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Eigentum": Nominativ Singular das Eigentum Nominativ Plural die Eigentume Genitiv Singular des Eigentums Genitiv Singular des Eigentumes Genitiv Plural der Eigentume Dativ Singular dem Eigentum Dativ Plural den Eigentumen Akkusativ Singular das Eigentum Akkusativ Plural die Eigentume Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Recht Wirtschaft Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Eigentum" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Eigentum" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Eigentum" enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Eigentum" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Eigentum" belegt Position 4774 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Es gibt auch geistiges Eigentum. Das Eigentum ist zu achten. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Eigentum" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgreifen absahnen an sich bringen an sich nehmen besitzen einheimsen einsacken einstreichen erbeuten erjagen haben in jemandes Besitz sein innehaben kapern sein Eigen nennen verfügen über zugespielt bekommen zu jemandes Besitzungen zählen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Eigentum": Leihgabe Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Eigentum": Allodialbesitz Allod Beutegut Beute bewegliches Vermögen Eigengut Erbgut fahrende Habe Fahrnis Familieneigentum Freieigentum freies Eigen Gemeineigentum Gemeinschaftseigentum Grundeigentum Grundstückseigentum Immobilieneigentum Kriegsbeute Nationaleigentum Plündergut Prise Privatbesitz Privateigentum Raubgut Sondereigentum Staatsbesitz Staatseigentum Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Eigentum": zeige alle ❯ Synonyme für Eigentum Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Eigentum": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × E(1) = 2, I(1), G(2), N(1), T(1), U(1), M(3)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen geistiges Eigentum Eigentum der öffentlichen Hand öffentliches Eigentum in Gemeineigentum überführen gegenseitige Eigentumsanteile intellektuelles Eigentum Recht des geistigen Eigentums städtisches Eigentum kommunales Eigentum Spezialist für Eigentumsveränderungen Wortlisten "Eigentum" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit E Synonyme mit E Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit E am Anfang Wörter mit EI am Anfang Wörter mit EN Wörter mit ENT Wörter mit GE Wörter mit GEN Wörter mit IG Wörter mit M am Ende Wörter mit TU Wörter mit TUM am Ende Wörter mit UM am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Wenn die große Wahrheit siegt, dann wird die Erde allgemeines Eigentum sein. Man wird die Weisesten und Tüchtigsten wählen, um Frieden und Eintracht aufrechtzuerhalten. Dann werden die Menschen nicht nur ihre Nächsten lieben, nicht mehr nur für ihre eigenen Kinder sorgen. Dann werden alle Alten ein friedliches Leben haben, alle Kräftigen eine nützliche Arbeit leisten, alle Jungen in ihrem Wachstum gefördert werden, Witwer und Witwen, Waisen und Einsame, Schwache und Kranke werden Zuflucht und Fürsorge finden. Die Männer werden ihre Stellung finden und die Frauen ihre Heime haben. Konfuzius (551 - 479 v. Chr.) Die Freude und die Schönheit ist kein Privilegium der Gelehrten, der Adeligen und der Reichen; sie ist ein heiliges Eigentum der Menschheit. Friedrich von Schlegel (1772 - 1829) Wo kein Eigentum ist, da ist auch keine Freude zum Geben; da kann niemand das Vergnügen haben, seinen Freunden, dem Wanderer, dem Leidenden in seinem Mangel zu helfen. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Eigentum" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Eigentum" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Eigentum" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!