Aber
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Aber
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Aber, Plural 1: Aber, Plural 2: Abers
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Aber"?
- [1] Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
- [2] mundartlich Widerstreben, Widerwillen, Ekel
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung des Substantivs von der Konjunktion aber durch Konversion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Aber" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Aber" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Aber"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Aber" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Aber" belegt Position 66000 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Aber |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Aber |
Nominativ Plural 2 | Abers |
Genitiv Singular | des Aber |
Genitiv Singular | des Abers |
Genitiv Plural 1 | Aber |
Genitiv Plural 2 | Abers |
Dativ Singular | dem Aber |
Dativ Plural 1 | Abern |
Dativ Plural 2 | Abers |
Akkusativ Singular | das Aber |
Akkusativ Plural 1 | Aber |
Akkusativ Plural 2 | Abers |
Beispiele
Beispielsätze
- In der Konferenz der Mäuse gab es viel Wenn und Aber, keine wollte sich wirklich ermannen, der Katze die Schelle umzuhängen.
- Mal sehen, wie er sich zum Vorschlag stellt. Sein Ja habe ich schon gehört, doch sein Aber wird wohl auch noch kommen.
- Sie kriegt einen Aber, sobald sie ihre scheinheilige Nachbarin auch nur reden hört.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaːbɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Aber"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Aber" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AberRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Aber" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Aber" am Anfang
- Aberchen
- Aberdeen
- Aberdeenrind
- Aberdepot
- Aberdutzend
- Aberglaube
- Aberglauben
- abergläubig
- abergläubisch
- aberhundert
- Aberhundert
"Aber" mittig
- Araberdorf
- befehlshaberisch
- Chromosomenaberration
- Dabergotz
- Faberbohne
- Haberbrei
- Haberfeld
- Haberkornhütchen
- Habermark
- inhabergeführt
- Laberarsch
"Aber" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Aberratio testis
- aberratio ictus
- aber, aber
- Cabernet Sauvignon
- den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
- der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
- wo aber ein Aas ist, da sammeln sich die Geier
- Große Laber
- Cabernet Franc
- Große Laaber
- Homo Faber
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Hast dieses Jahr schon einige Berge erklommen
nun nimm dir die Zeit, um mit deiner Familie zur Ruhe zu kommen.
Genieße aber auch den Weihnachtszauber und den Schnee,
ein paar Plätzchen und Tee. - zeige alle ❯ Grüße
Sprichwörter
- Der Neider sieht nur das Beet, aber den Spaten sieht er nicht.
- Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Hast dich immer um andere gekümmert, selten an dich gedacht,
hast aber auch einen Schutzengel, der dich bewacht.
Nun ist es Zeit dir Gutes zu gönnen,
wirst bald wieder fröhlich tanzen können. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Die Mathematik ist eine gar herrliche Wissenschaft, aber die Mathematiker taugen oft den Henker nicht. Es ist fast mit der Mathematik, wie mit der Theologie. So wie die der letztern Beflissenen, zumal wenn sie in Ämtern stehen, Anspruch auf einen besondern Kredit von Heiligkeit und eine nähere Verwandtschaft mit Gott machen, obgleich sehr viele darunter wahre Taugenichtse sind, so verlangt sehr oft der so genannte Mathematiker für einen tiefen Denker gehalten zu werden, ob es gleich darunter die größten Plunderköpfe gibt, die man nur finden kann, untauglich zu irgend einem Geschäft, das Nachdenken erfordert, wenn es nicht unmittelbar durch jene leichte Verbindung von Zeichen geschehen kann, die mehr das Werk der Routine, als des Denkens sind.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
- Aber das Recht zur Lüge geht sogar noch weiter; es tritt ein bei jeder völlig unbefugten Frage, deren Beantwortung nicht nur, sondern schon deren bloße Zurückweisung mich in Gefahr bringen würde. Hier ist die Lüge die Notwehr gegen unbefugte Neugier, deren Motiv meistens kein wohlwollendes ist.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- Alle Gewalttaten müssen auf einmal begangen werden, da sie dann weniger empfunden und eher vergessen werden; Wohltaten aber dürfen nur nach und nach erwiesen werden, damit sie desto besser gewürdigt werden.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)
- Aber so geht es den Empfindsamen! Die Liebe spielt ihnen immer die schlimmsten Streiche.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
- Aber das ist auch eben das Schwere, daß unsere bessere Natur sich kräftig durchhalte und den Dämonen nicht mehr Gewalt einräume als billig.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Aber das Allerschönste, was diesem Leben den höchsten Wert gibt, ist doch, wenn die Kraft des Menschen größer ist, als alles was auf sie eindringt. Ich lobe mir einen Mann, der sich Leidenschaften und ein ernstes Schicksal nicht über den Kopf wachsen läßt, der selbst, wenn er Unrecht getan hat, sich immer wieder herauszureißen weiß.
Gustav Freytag (1816 - 1895)
- Aber darf man sich wundern, daß Wesen, die, um gerecht zu sein, der Gesetze bedürfen, auch fähig sind, diese zu brechen?
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- Aber die Kehrseite ist im Triumphe der Übermut, die Grausamkeit, die sich tierisch sättigende Rachsucht.
Adelbert von Chamisso (1781 - 1838)
- Meine Kritiker sind wahrscheinlich Leute von Bildung und Geschmack. Aber ich kann nicht in ihre Haut schlüpfen.
Jean-François Millet (1814 - 1875)
- Aber bedenke, daß jeder Menschenkraft ihre Grenzen gegeben sind. Wie viel Gegenstände bist du imstande so zu fassen, daß sie aus dir wieder neu hervorgeschaffen werden mögen? Das frag dich, geh vom Häuslichen aus, und verbreite dich, so du kannst, über alle Welt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Aber der Mensch ist nicht bloß ein denkendes, er ist zugleich ein empfindendes Wesen. Er ist ein Ganzes, eine Einheit vielfacher, innig verbundner Kräfte, und zu diesem Ganzen des Menschen muß das Kunstwerk reden, es muß dieser reichen Einheit, dieser einigen Mannigfaltigkeit in ihm entsprechen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Aber in Maußenbach bedenkt kein Mensch, daß der Abt Galiani [...] gesagt hat, daß die Weiber ewige Kranke sind. Jedoch bloß an Nerven; die Gefühlvollsten sind die Kränklichsten; die Vernünftigsten oder Kältesten sind die Gesündesten.
Jean Paul (1763 - 1825)
- Aber nun lobt man es doch, wenn einer zu befehlen und zu gehorchen versteht, und gilt es als Tugend des bewährten Bürgers, daß er sowohl gut zu befehlen als auch gut zu gehorchen wisse.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Aber" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Aber" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
- AfD
Quellen & Autoren